Neue Rettungsleitstelle in Bad Oldesloe: Einsatz ab Mitternacht!

Neue Rettungsleitstelle in Bad Oldesloe: Einsatz ab Mitternacht!
In der Nacht zu Dienstag, dem 1. Juli 2025, hat die neue Rettungsleitstelle in Bad Oldesloe ihren Betrieb aufgenommen. Der erste Notruf traf um 3:29 Uhr ein, und die Umstellung von der alten Leitstelle zu diesem hochmodernen Komplex verlief weitestgehend ohne größere Schwierigkeiten. Wie LN Online berichtet, waren Techniker vor Ort, um kleinere Probleme mit Bildschirm-Anzeigen und Druckern zu beheben.
Die alte Leitstelle, die seit 1978 am Oldesloer Bahnhof untergebracht war, war technisch veraltet und benötigte dringend mehr Platz. Mit etwa 33 Millionen Euro für den Neubau wurde ein hochtechnisierter Standort geschaffen, der den Anforderungen an moderne Rettungsdienste Rechnung trägt.
Einsatzbereich und Bedeutung der neuen Leitstelle
Die neue Integrierte Regionalleitstelle Süd (IRLS) bearbeitet künftig alle 112-Notrufe aus den Kreisen Stormarn, Herzogtum Lauenburg und Ostholstein. Damit werden rund 670.000 Menschen rund um die Uhr betreut. In den Sommermonaten kann die Zahl der Menschen in der Region sogar auf über 1 Million ansteigen, was die Bedeutung dieser Leitstelle noch einmal unterstreicht.
Der neue Standort, der an der Teichkoppel in Bad Oldesloe liegt, war notwendig, um die gestiegenen Anforderungen an die Einsatzbereitschaft und Sicherheit zu erfüllen. Jeder Tag gehen hier, laut Kreis Stormarn, nahezu 2000 Anrufe ein, von denen mehr als die Hälfte echte Notrufe sind.
Technische Neuerungen für die Zukunft
Die neue Leitstelle ist für den 24/7-Betrieb gewappnet, mit einem Einsatzraum, der über mehrere Bildschirme für die Disponenten verfügt. Bis zu 17 Einsatzleittische (ELT) stehen zur Verfügung, mit der Möglichkeit, bis zu 8 weitere im Bedarfsfall hinzuzufügen. Dies ist ein klarer Schritt in Richtung einer modernen und effizienten Notfallversorgung.
Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine große Rolle in der Planung. Das Gebäude wird mit Erdwärme beheizt und verfügt über eine Photovoltaikanlage. Die technische Ausstattung wurde so konzipiert, dass Ausfallsicherheit gewährleistet ist. Die Zertifizierung nach DGNB-Vorgaben mit Goldstatus zeigt, dass hier auf Nachhaltigkeit und moderne Bauweise großen Wert gelegt wird.
Ein Blick in die Zukunft des Rettungsdienstes
Die Notfallversorgung in Deutschland wird regelmäßig analysiert, um die Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes abbilden zu können. Jüngste Daten, wie sie von BASt veröffentlicht wurden, zeigen, dass im Jahr 2020 und 2021 etwa 16,1 Millionen Einsatzfahrten stattfanden. Wichtig ist, dass die Notfallrate bei 97,3 Einsätzen pro Jahr und 1.000 Einwohner liegt, bei einem bundesdurchschnittlichen Anstieg der Hilfsfristen.
Die neue Rettungsleitstelle in Bad Oldesloe ist also nicht nur ein technischer Fortschritt, sondern auch eine Antwort auf die steigenden Herausforderungen im Bereich der Notfallversorgung. Während die alten Strukturen zwar treu, aber aus der Zeit gefallen waren, zeigt sich der neue Komplex bestens gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft.