Stormarn radelt in 3 Wochen über 868.000 km – Landessieger 2025!

Stormarn radelt in 3 Wochen über 868.000 km – Landessieger 2025!
Ein beeindruckendes Radeln hat in Stormarn stattgefunden: In den letzten drei Wochen verwandelten sich Straßen und Wege in ein buntes Meer von Radler:innen. Über 7.638 begeisterte Teilnehmer:innen schnappte sich ihr Rad und sammelte stolze 868.597 Kilometer. Damit hat Stormarn nicht nur die 288 Teams, die sich ins Rennen geschickt haben, mobilisiert, sondern sich auch den ersten Platz im landesweiten Vergleich gesichert, wie Bargteheide Aktuell berichtet.
Diese Initiative, bekannt als STADTRADELN, hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2011 kontinuierlich weiterentwickelt. In diesem Jahr feierten zwei neue Teilnehmer, Klein Wesenberg und Siek, ihre Premiere. Das Ziel ist klar: ein Zeichen für lebenswerte Wohnorte, Radfahren und Klimaschutz setzen. Stormarn hat es wahrlich geschafft, die Massen zu mobilisieren und die Fahrräder zum Einsatz zu bringen.
Die besten Teams und Kommunen
Die Ergebnisse sind beeindruckend! Die Teams haben zusammen eine Strecke geradelt, die rund 22 Mal um die Erde entspricht. Auf dem Siegertreppchen der km-Leistung steht das Team „Selma radelt um die Welt“ aus Ahrensburg mit fantastischen 56.926 km auf dem Konto. Es folgen das Emil-von-Behring-Gymnasium in Großhansdorf mit 52.884 km und das Eric-Kandel-Gymnasium mit 49.805 km. Wer jetzt denkt, das sei schon alles, der irrt: Auch bei der Teilnehmerzahl gibt es Gründe zum Feiern.
- 1. Emil-von-Behring Gymnasium – Großhansdorf: 723 Mitradelnde
- 2. Eric-Kandel-Gymnasium – Ahrensburg: 509 Mitradelnde
- 3. Gymnasium Glinde: 489 Mitradelnde
Aber auch die Kommunen haben fleißig geradelt! Ahrensburg führt mit 209.730 km, gefolgt von Bargteheide mit 123.491 km und Bad Oldesloe mit 110.003 km. Diese Leistung ist nicht nur eine sportliche, sondern sendet auch ein klares Signal für mehr Radverkehr und eine bessere Umwelt.
Engagierte Gemeinde und Sternfahrt
Über die Teilnahme in 25 Städten und Gemeinden hinaus, ist auch die ADFC-Sternradtour nach Bargteheide ein Höhepunkt der Veranstaltung, die in einem großen Finale am 18. Juni in Hamburg gipfelte. Der ADFC hatte bereits im Vorfeld am 3. Juni zu sternförmigen Radtouren aufgerufen, um die Radfahrerlebnisse in dieser schönen Region weiter zu fördern. So stehen Gesundheit, Klima und Umwelt im Fokus – und das mit einer tollen Gemeinschaft.
Jeder Kilometer zählt, ganz gleich, ob zum Einkauf, zur Arbeit oder einfach um des Radfahrens willen. Diese Idee, bei der auch das Ziel verfolgt wird, als STADTRADELN-Star 21 Tage ohne Auto zu leben, greift immer mehr Fuß. Die Initiative setzt sich zudem für die Verbesserung der Radinfrastruktur ein und unterstützt aktiv den Ausbau der Radwege im Land mit Partnern wie RAD.SH.
Insgesamt war es eine herausragende Aktion, die nicht nur den Spaß am Radfahren fördert, sondern auch den Zusammenhalt in der Region stärkt. Mit der Zahl von über 1.500 angemeldeten Teilnehmer:innen in mehr als 200 Teams wird deutlich: Die Menschen in Stormarn machten ein gutes Geschäft für den Klima- und Umweltschutz. Weitere Ergebnisse und Auswertungen des STADTRADELNs sind auf der Plattform stadtradeln.de/kreis-stormarn abrufbar.
Damit zeigt sich einmal mehr, dass Radfahren nicht nur ein Fortbewegungsmittel ist, sondern auch eine tolle Möglichkeit, ganz im Sinne der ökologischen Werte unserer Zeit aktiv zu leben und zu handeln.