Bewusst Tirol: Regionalität als Erfolgsrezept für Tiroler Gastronomie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Am 24. August 2025 feiert das Hotel Klosterbräu in Seefeld die „Bewusst Tirol“ Auszeichnung für regionale Produkte und nachhaltige Gastronomie.

Am 24. August 2025 feiert das Hotel Klosterbräu in Seefeld die „Bewusst Tirol“ Auszeichnung für regionale Produkte und nachhaltige Gastronomie.
Am 24. August 2025 feiert das Hotel Klosterbräu in Seefeld die „Bewusst Tirol“ Auszeichnung für regionale Produkte und nachhaltige Gastronomie.

Bewusst Tirol: Regionalität als Erfolgsrezept für Tiroler Gastronomie!

Am 24. August 2025 durfte die Gastgeberfamilie Seyrling im renommierten Hotel Klosterbräu in Seefeld einen besonderen Anlass feiern: Die Übergabe des „Bewusst Tirol“-Preises an ihre Institution. Diese Auszeichnung prämiert regionale Betriebe, die sich um die Verwendung lokaler, frischer Produkte bemühen. Verantwortlich für diese Ehrung sind die Agrarmarketing Tirol GmbH sowie LH Stv. Josef Geisler, die Alois Rainer und seine Frau Christine für ihr Engagement in der Tiroler Gastronomie würdigten. Insgesamt sind 227 Betriebe in Tirol für ihren Einsatz um die Region und Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. Das symbolisiert eine Bewegung hin zu mehr Regionalität in der Gastronomie. Meinbezirk berichtet.

Die Seyrlings, die seit über 200 Jahren im Gastgewerbe tätig sind, setzen auf kulinarische Genusserlebnisse und schaffen unverwechselbare Wohlfühlmomente für ihre Gäste. Alois Rainer, der Inhaber des Hotel Post in Strass i.Z., hebt hervor, wie wichtig die Zusammenarbeit mit heimischen landwirtschaftlichen Betrieben ist. „Die Gäste interessieren sich immer mehr für die Herkunft der Lebensmittel“, sagt er. Dies spiegelt sich im steigenden Interesse der Konsumenten wider, die unverfälschte Qualität und einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck verlangen. In diesem Zusammenhang ist das Projekt „Bewusst Tirol“ ein wichtiger Schritt, um die Bewusstseinsbildung für regionales Essen zu fördern. Die Bauernzeitung berichtet.

Ein wichtiger Trend in der Gastronomie

Das Projekt „Bewusst Tirol“, das 2009 ins Leben gerufen wurde, hat inzwischen die Vernetzung zwischen Landwirtschaft und Gastronomie optimiert. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zu stärken und den Einsatz von heimischen Lebensmitteln in der Tiroler Hotellerie und Gastronomie zu fördern. In der jüngsten Auszeichnung 2024 wurden 263 Betriebe aus der Gastronomie und Hotellerie sowie 86 Großküchen prämiert. Top Tirol hat dazu weitere Informationen.

Die Auszeichnung ist nicht nur als Zeichen für Qualität, Nachhaltigkeit und Transparenz zu sehen, sondern auch als wirtschaftlicher Vorteil für die Region. Durch den Einsatz lokaler Produkte bleibt die Wertschöpfung vor Ort, und die Arbeitsplätze in der Region werden gesichert. Ein immer größerer Teil der einheimischen und ausländischen Gäste zeigt Interesse an den Herkunftsgeschichten der Speisen, was den Trend zur Regionalität zusätzlich beflügelt.

Dank des WhatsApp-Kanals „MeinBezirk Tirol“ können neugierige Leser:innen auch direkt und unkompliziert mit den neuesten Nachrichten und Updates aus der Region versorgt werden. Diese innovative Plattform ermöglicht es den Nutzern, konstante Informationen über lokale Entwicklungen zu erhalten und sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen.