Chinas Wirtschaft trotzt dem Handelsstreit und wächst um 5,2%!

Chinas Wirtschaft wächst im Q2 2025 um 5,2%, trotz Handelsstreit mit den USA. Prognosen und Herausforderungen analysiert.

Chinas Wirtschaft wächst im Q2 2025 um 5,2%, trotz Handelsstreit mit den USA. Prognosen und Herausforderungen analysiert.
Chinas Wirtschaft wächst im Q2 2025 um 5,2%, trotz Handelsstreit mit den USA. Prognosen und Herausforderungen analysiert.

Chinas Wirtschaft trotzt dem Handelsstreit und wächst um 5,2%!

Die chinesische Wirtschaft hat im zweiten Quartal 2023 ein Wachstum von 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Dies entspricht den Erwartungen der Ökonomen und zeigt, dass China trotz anhaltender Herausforderungen, wie dem Zoll- und Handelsstreit mit den USA, „dem Druck standgehalten“ hat, so Sheng Laiyun, stellvertretender Direktor des Nationalen Statistikamtes. Die Daten wurden von der chinesischen Regierung bekannt gegeben und zeigen ebenfalls, dass die Exporte im Juni um 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen sind, was die Analysten positiv überrascht hat, da sie mit einem Anstieg von lediglich 5,0 Prozent gerechnet hatten berichtet die Zeit.

Ein Blick auf die ersten sechs Monate des Jahres zeigt ein Wachstum von 5,3 Prozent, was der Regierung die Möglichkeit gibt, an ihrem Wachstumsziel von rund fünf Prozent für 2025 festzuhalten. Der Handelskonflikt mit den USA, der nach wie vor im Raum steht, wurde jedoch im Mai für drei Monate in einen Burgfrieden überführt. In dieser Zeit zeigten die Konsum- und Exportaktivitäten eine positive Entwicklung. Besonders bemerkenswert sind die vorgezogenen Exportbestellungen sowie staatliche Anreize, die den Konsum ankurbeln stellt die Stimme fest.

Herausforderungen bleiben bestehen

Trotz dieser robusten Zahlen bleiben grundlegende Probleme bestehen, die das Wirtschaftswachstum gefährden könnten. Ökonom Alex Hongcai Xu warnt, dass die positive Entwicklung nicht auf Dauer sein könnte. Strukturelle Probleme, wie die Immobilienkrise und die drohenden Deflationsrisiken, sind nach wie vor ungelöst. Sheng Laiyun sieht zudem externe Unsicherheiten und Druck im Inland als anhaltende Bedrohungen für die Wirtschaft an. Die chinesische Regierung warnt auch vor Preiskämpfen in Schlüsselbranchen wie der E-Auto- und Solartechnik berichtet der Spiegel.

Deutsche Unternehmen, die in China tätig sind, zeigen sich zwar optimistisch über das moderate Wachstum, es gibt jedoch einen klaren Wunsch nach mehr Sicherheit in den Lieferketten. Der schwache Konsum wird als zentrales Problem begriffen, das die Geschäfte stark belastet. Zudem haben chinesische Firmen in vielen Branchen, mit wenigen Ausnahmen wie der Auto- und Medizintechnik, die deutschen Unternehmen bei den Exporten überholt. Die Statistiken zeigen, dass der Anteil chinesischer Firmen an den weltweiten Ausfuhren bei 16 Prozent liegt, während es der deutscher Firmen nur 8 Prozent sind erklärt Stimme.de.

Blick in die Zukunft

Angesichts dieser Entwicklungen blickt das Prognos-Institut in die Zukunft und befürchtet eine verstärkte Konkurrenz zwischen Deutschland und China um die Weltmarktanteile. Die Fortschritte in der chinesischen Wirtschaft werden mit Spannung verfolgt, zumal die nächste Etappe für die Regierung darin besteht, die Herausforderungen zu bewältigen und das Wachstum nachhaltig zu sichern. Experten sind sich einig, dass es eine Gratwanderung bleibt, um den positiven Aufwärtstrend zu erhalten und gleichzeitig die strukturellen Probleme anzugehen.