Oberbayern: Wirtschaftsmotor für Europa mit 350 Milliarden Euro BIP!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Oberbayerns Wirtschaft: BIP-Überblick, Herausforderungen und Freihandelsabkommen unter Diskussion beim vbw-WirtschaftsTalk mit Manfred Weber.

Oberbayerns Wirtschaft: BIP-Überblick, Herausforderungen und Freihandelsabkommen unter Diskussion beim vbw-WirtschaftsTalk mit Manfred Weber.
Oberbayerns Wirtschaft: BIP-Überblick, Herausforderungen und Freihandelsabkommen unter Diskussion beim vbw-WirtschaftsTalk mit Manfred Weber.

Oberbayern: Wirtschaftsmotor für Europa mit 350 Milliarden Euro BIP!

In den letzten Jahren hat sich Oberbayern als wirtschaftliches Kraftzentrum etabliert, das nicht nur für Bayern, sondern ganz Europa von zentraler Bedeutung ist. Laut der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Region im Jahr 2024 auf über 350 Milliarden Euro geschätzt. Damit übertrifft Oberbayern die Wirtschaftsleistung von Ländern wie Tschechien, Portugal und Finnland. Eine beeindruckende Leistung für eine Region, die vergangenes Jahr mehr als 2,3 Millionen sozialversicherungspflichtig beschäftigte Menschen zählte.

Doch die Betriebe in Oberbayern stehen vor Herausforderungen, die nicht zu unterschätzen sind. Hohe Abgaben und Bürokratie belasten die Unternehmen, die sich ein Stück weit nach Entlastung sehnen. „Da liegt was an“, bemerkt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, der sich für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen einsetzt. Die vbw veranstaltet eine WirtschaftsTalk-Reihe mit Manfred Weber, um den Austausch zwischen den bayerischen Regionen und Europa zu fördern und die benötigten Lösungen aufzuzeigen.

Wirtschaftliche Impulse und Herausforderungen

Die oberbayerische Wirtschaft fungiert als wichtiger Impulsgeber für Bayern, Deutschland und Europa. Die vbw unterstützt den EU-Weg zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und fordert, Handelsbarrieren im europäischen Binnenmarkt abzubauen, damit das wirtschaftliche Potenzial der Region besser zur Geltung kommt. Offene Märkte sind für die exportorientierte Industrie von zentraler Bedeutung. Manfred Weber hat diese Forderungen verstärkt und weist darauf hin, dass Freihandelsabkommen, etwa mit Mercosur, zügig ratifiziert werden sollten.

Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) sind ein wichtiges Werkzeug, um die wirtschaftliche Situation in der Region zu verstehen. Sie bieten ein quantitatives Gesamtbild über Wirtschaftswachstum und konsumtive sowie investive Aktivitäten. Diese Daten sind essenziell für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die ökonomischen Entwicklungsunterschiede nicht nur zwischen den Bundesländern, sondern auch auf Kreisebene zu analysieren. So zeigt die regionale VGR, dass das BIP die wirtschaftliche Gesamtleistung in einer bestimmten Periode abbildet und damit wertvolle Einblicke in die Einkommenssituation der Bevölkerung liefert.

Wohlstand und Einkommen in der Region

Das primäre Einkommen (PEK), das die gebietsansässigen Personen aus dem Produktionsprozess generieren, lässt Rückschlüsse auf den Wohlstand der Bevölkerung zu. Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte (VEK) resultiert aus dem Primäreinkommen nach Abzug laufender Transfers wie Steuern und Sozialbeiträgen. In diesem Kontext äußert sich die vbw besorgt über die Notwendigkeit, Unterschiede in den regionalen Preisen zu berücksichtigen, um einen fairen Wohlstandsvergleich zu ermöglichen.

Die laufenden Revisionen der VGR bieten darüber hinaus einen Einblick in neue Daten und Methoden. Diese werden alle fünf Jahre umfassend überarbeitet, wobei die nächste Generalrevision voraussichtlich im Jahr 2029 ansteht. Die dynamischen Entwicklungen im Binnenmarkt, besonders im Dienstleistungssektor, müssen ebenfalls Berücksichtigung finden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region langfristig zu sichern.

Oberbayern hat die Möglichkeit, durch strategische Entscheidungen und den richtigen Dialog die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Die vbw und ihre Akteure sind bereit, den Weg nach vorn zu ebnen – Schritt für Schritt und mit einem klaren Blick auf die Bedürfnisse der Unternehmen sowie der Menschen in der Region.