60 Jahre Liebe! Brieselanger Ehepaar feiert diamantene Hochzeit

60 Jahre Liebe! Brieselanger Ehepaar feiert diamantene Hochzeit

Brieselang, Deutschland - Am 6. Februar 2025 feierten Gisela und Jürgen Waskow aus Brieselang ihr 60-jähriges Ehejubiläum. Die beiden, die sich 1963 auf einem Sportausflug des Fußballclubs „Chemie Brieselang“ trafen, gaben sich zwei Jahre später, im Jahr 1965, das Jawort. In den vergangenen sechs Jahrzehnten haben sie eine Familie gegründet und zahlreiche Erinnerungen gesammelt.

Das Paar hat zwei Töchter, Kerstin, geboren 1965, und Kathrin aus dem Jahr 1969. Gisela Waskow entschied sich während der ersten fünf Jahre ihrer Ehe, zu Hause zu bleiben, was in der DDR eine seltene Entscheidung war. Jürgen hingegen arbeitete im Gummiwerk in Brieselang und verdiente zudem etwas Geld durch Nebenjobs bei Bekannten. Diese Aufteilung der Rollen verdeutlicht, wie in der DDR häufig beide Partner stark in den Alltag eingebunden waren, während gleichzeitig die elterliche Rolle von den staatlichen Institutionen teilweise unterstützt wurde.

Das Leben in der DDR und die Rolle der Familie

Das Leben in der DDR war geprägt von besonderen Herausforderungen, die sich auch auf die Partnerschaft auswirkten. Laut einer Analyse der Beziehungen in der DDR, die von der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht wurde, war die Familie oft eine Art Rückzug vor den politischen Werten der Gesellschaft. Jutta Gysi formulierte die Rückzugsthese und wies darauf hin, dass die Familie zu einer Gegenwelt wurde. Norbert Schneider hingegen sprach von einer Instrumentalisierung der Familie, die mit der staatlichen Beeinflussung und den daraus resultierenden Versorgungsaufgaben einherging.

Durch diese Einflüsse waren familiäre Beziehungen oft sachlich geprägt, sodass emotionale Ansprüche vernachlässigt wurden. Die alltäglichen Bindungselemente waren eingeschränkt, und auch die Erziehung war auf Disziplin und Gehorsam fokussiert. Es ist zu beobachten, dass sich die Rahmenbedingungen für private Beziehungen nach der Wende grundlegend wandelten, wodurch die emotionale Qualität der Beziehungen aufwertete.

Ein Leben voller Freude und Zusammenhalt

Trotz der Herausforderungen des Lebens in der DDR gelang es Gisela und Jürgen, eine harmonische Ehe zu führen. Die beiden genießen ein Leben ohne größere Konflikte, was auch an ihrer praktischen Lösung für mögliche Meinungsverschiedenheiten liegt: Sie nutzen drei Fernseher, um Streit um das Programm zu vermeiden. Auch ihre Freizeit verbringen sie aktiv, indem sie Fahrrad fahren und ihren Garten pflegen.

Familienkontakte sind ihnen wichtig. Gisela und Jürgen stehen regelmäßig per WhatsApp in Kontakt mit ihren drei Enkeln und drei Urenkeln. Ihre Tochter Kathrin, die oft für Unterstützung sorgt, zeigt, wie sehr die Familie auch im Alter eine tragende Rolle spielt.

Am 6. Februar 2025 werden die Waskows in festlicher Runde mit der Familie ihren besonderen Tag feiern und auf ein gemeinsames Leben voller Freude und Herausforderungen zurückblicken. Diese Feierlichkeit ist nicht nur ein Symbol für ihre langjährige Ehe, sondern spiegelt auch die Veränderungen wider, die Familien nach der Wende durchlaufen haben, wie in der Studie der Autoren Johannes Huinink und Michael Wagner festgehalten wird.

Details
OrtBrieselang, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)