Sanierter Verbindungsweg am Lousberg nun wieder geöffnet

Wichtige Attraktion wieder zugänglich: Sanierung des Weges am Lousberg abgeschlossen

Ein wichtiger Verbindungsweg am Lousberg ist endlich wieder frei gegeben, nachdem er aufgrund von Schäden lange Zeit gesperrt werden musste. Die Hangabwärts gelegene Einfassung war abgesackt, was zu langen und tiefen Rissen im asphaltierten Weg führte. Dies beeinträchtigte die Verbindung zwischen dem Plateau am Kerstenschen Pavillon und den „Belvedere-Säulen“ sowie dem Drehturm und dem Obelisken auf dem Lousberg.

Die Stabilisierungsmaßnahmen am Hang waren dringend erforderlich, um die Sicherheit der Benutzer des Weges zu gewährleisten. Der Weg wurde in einem kritischen Bereich etwas schmaler angelegt, um einen größeren Abstand zur Hangkante zu schaffen. Zusätzlich wurde der Unterbau und die Einfassung mit Stahlgeflechten stabilisiert und Geogitter als Zwischenlage eingebaut.

Nach einer Bauzeit von etwas mehr als zweieinhalb Monaten und umfassender Planung ist der Weg nun wieder freigegeben. Die Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf etwa 113.000 Euro, einschließlich Bodengutachten, Planungsleistung, archäologischer Baubegleitung und Baukosten.

Die Wiedereröffnung dieses Weges ist nicht nur eine Erleichterung für die Anwohner und Besucher, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Erhaltung des kulturellen Erbes und der touristischen Attraktivität der Region. Der Lousberg mit seinen historischen Gebäuden und Aussichtspunkten ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänger und Touristen und der wiedereröffnete Weg trägt dazu bei, die fortschreitende Erosion des Geländes einzudämmen und die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.

Die abschließende Fertigstellung der Sanierung am Lousberg zeigt das Engagement der Stadt für den Erhalt ihrer historischen Stätten und die Sicherheit der Bürger. Die Wiedereröffnung des Weges ist ein Beweis dafür, dass mit planmäßigen Maßnahmen und angemessenen Investitionen wichtige Verbindungswege wiederhergestellt werden können, um die Attraktivität und Zugänglichkeit von kulturellen Sehenswürdigkeiten zu erhalten.

Veröffentlicht am 09.07.2024

NAG