Der Schnee bleibt aus: So bedroht der Klimawandel unseren Wintersport!
Garmisch-Partenkirchen, Bayern, Deutschland - In den bayerischen Alpen stehen die Skifahrer in den Startlöchern! Ende November wird die Skisaison eröffnet, wobei die Zugspitze als erstes Skigebiet schon am 29. November die Pisten freigeben will. Doch der Klimawandel macht der Branche zu schaffen – fehlender Schnee und steigende Temperaturen drücken auf die Stimmung. Besonders die aktuellen Preiserhöhungen bei Skipässen um durchschnittlich drei Prozent aufgrund gestiegener Betriebskosten sorgen für Unruhe unter den Wintersportlern. Laut dem Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte bleibt das Skifahren jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, trotz der Verteuerungen.
Eine düstere Vorahnung schwingt ebenfalls mit: Die Jennerbahn hat bereits angekündigt, den klassischen Skibetrieb für immer einzustellen. Stattdessen soll es künftig Angebote wie Rodeln und Winterwandern geben. Mit dem Gletscher, der rapide an Substanz verliert, und den teilweise geschlossenen Pisten in der letzten Saison, steht die Zukunft des alpinen Skilaufs auf der Kippe. Die Liftbetreiber müssen sich umorientieren und erweitern ihre Aktivitäten: Mountainbiker und besondere Attraktionen wie der Alpspitzkick oder der Alpspitzcoaster ziehen zunehmend die Besucher an. Mehr zu diesem Thema und weiteren Winterangeboten finden Sie hier.
Details | |
---|---|
Ort | Garmisch-Partenkirchen, Bayern, Deutschland |
Quellen |