Wetterwarnung für Bayern: Unwetter mit Starkregen und Hagelgefahr im Süden

In Bayern drohen Unwetter mit Starkregen

Eine Region im Fokus: In Bayern drohen Unwetter mit Starkregen

Am Mittwoch, dem 10. Juli, herrscht in Bayern warmes Wetter, doch es besteht ein erhöhtes Risiko für Gewitter während des Tages. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat bereits Warnungen herausgegeben. Besonders der Alpenrand könnte von heftigem Regen und sogar Hagel betroffen sein. In anderen Teilen Bayerns besteht ebenfalls ein hohes Potenzial für Gewitter. Die Temperaturen liegen um die 30 Grad. Ein DWD-Sprecher erwähnte, dass es im Laufe des Tages immer wieder zu Gewittern kommen kann und lokale Unwetter mit Starkregen möglich sind. Die Vorhersagemodelle zeigen jedoch verschiedene Szenarien. Trotzdem besteht fast überall in Bayern ein Potenzial für Gewitter.

Es wird erwartet, dass vor allem der Alpenrand stark betroffen sein wird. Hier könnten bis zu 40 Liter Regen pro Quadratmeter fallen und Hagel mit bis zu drei Zentimeter Durchmesser auftreten. Zudem sind Sturmböen mit Geschwindigkeiten um die 80 Kilometer pro Stunde prognostiziert.

Wettervorhersage für Bayern: Gewitter-Warnung im Süden des Freistaats

Am Morgen gab es eine Gewitter-Warnung für Teile von Mittelfranken, während am Nachmittag der Süden des Freistaats betroffen sein wird. Der DWD warnt bis vorläufig 14 Uhr für folgende Kreise und Städte vor starken Gewittern:

– Kreis Lindau
– Kreis Oberallgäu
– Stadt Kempten
– Kreis Ostallgäu
– Stadt Kaufbeuren
– Kreis Garmisch-Partenkirchen
– Kreis Weilheim-Schongau
– Kreis Landsberg am Lech
– Kreis Unterallgäu
– Stadt Memmingen
– Kreis und Stadt Augsburg
– Kreis Günzburg
– Kreis Neu-Ulm

DWD warnt vor Gewitter im Süden: „Gefahr durch Blitzschlag“

Im Rahmen der Warnung weist der DWD auch auf mögliche Gefahren hin: „Gefahr durch Blitzschlag (Lebensgefahr!); einzelne herabstürzende Äste; umherfliegende Gegenstände; vereinzelte, rasche Überflutungen von Straßen/Unterführungen; Aquaplaning; Hagelschlag.“ Es wird empfohlen, einen Aufenthalt im Freien zu vermeiden oder Schutz zu suchen, Gewässer zu meiden und freistehende Objekte zu sichern. – NAG