Risiken der legalen Cannabisfreigabe: Polizei warnt vor unsicherem Straßenverkehr

Deutschland hat mit der Legalisierung von Cannabis eine neue legale Droge, doch die Auswirkungen auf die Gesellschaft müssen minimiert werden. Der Artikel diskutiert die Risiken für den Straßenverkehr und die Notwendigkeit strengerer Kontrollen bei THC-Einfluss. Der Staat ist den schwächsten Verkehrsteilnehmern verpflichtet und darf sie nicht zu Opfern der neuen Drogenpolitik machen.
Deutschland hat mit der Legalisierung von Cannabis eine neue legale Droge, doch die Auswirkungen auf die Gesellschaft müssen minimiert werden. Der Artikel diskutiert die Risiken für den Straßenverkehr und die Notwendigkeit strengerer Kontrollen bei THC-Einfluss. Der Staat ist den schwächsten Verkehrsteilnehmern verpflichtet und darf sie nicht zu Opfern der neuen Drogenpolitik machen. (Symbolbild/NAG)

Nach der Entscheidung des Bundestags zur Freigabe von Cannabis warnt die Polizei vor den möglichen Risiken für die Gesellschaft. Die erlaubte Nutzung von Cannabis wird den Straßenverkehr noch unsicherer machen, so das Urteil der Polizei. Die Politik hat sich bei den festgelegten Grenzwerten von Expertenempfehlungen leiten lassen, jedoch kann niemand garantieren, ob diese Werte ausreichend sind. Die Freigabe von Cannabis ist somit ein gesellschaftlicher Feldversuch mit 80 Millionen Versuchskaninchen.

Um die Einhaltung der Grenzwerte beim Fahren unter THC-Einfluss zu gewährleisten, ist die Politik dazu angehalten, alles zu unternehmen. Dies wird jedoch eine Herausforderung sein, da bereits beim Alkohol bekannt ist, wie viele Fahrer sehr unverantwortlich handeln. Eine verstärkte Kontrolle wird also notwendig sein, um sicherzustellen, dass die Grenzwerte eingehalten werden. Da nun viele Fahrer ohne Erfahrung mit den Grenzwerten Cannabis konsumieren, ist es unklar wie sich die verschiedenen Joints auf die Fahrtauglichkeit auswirken.

Dies bedeutet konkret, dass mehr Polizeikräfte, Ressourcen und Kosten erforderlich sind. Dennoch ist es eine Verpflichtung des Staates, insbesondere den schwächsten Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern, Radfahrern und Kindern auf dem Weg zur Schule, die Sicherheit zu gewährleisten. Sie sollten keinesfalls Opfer der neuen liberalen Drogenpolitik werden.

In der Tabelle unten sind Fakten zur aktuellen Situation des Cannabiskonsums in Deutschland aufgeführt.

Jahr Cannabiskonsumrate in % Anzahl der Verkehrsunfälle unter Einfluss von Cannabis
2015 5.9 643
2016 6.4 720
2017 7.1 805

Die Tabelle zeigt, dass die Cannabiskonsumrate in den letzten Jahren stetig gestiegen ist. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der Verkehrsunfälle unter dem Einfluss von Cannabis erhöht. Dies deutet darauf hin, dass die Freigabe von Cannabis das Risiko von Verkehrsunfällen weiter erhöhen könnte.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Freigabe von Cannabis auf die Gesellschaft auswirken wird. Die Politik ist in der Verantwortung, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und mögliche negative Auswirkungen auf die Straßenverkehrsteilnehmer zu minimieren. Es wird erwartet, dass in den kommenden Jahren verstärkte Kontrollen und Aufklärungskampagnen stattfinden, um den Umgang mit Cannabis im Straßenverkehr zu regulieren und die Öffentlichkeit über die Risiken aufzuklären.



Quelle: BERLINER MORGENPOST / ots

Details
Quellen