Wohnen in Deutschland: Preistrends im 2. Quartal 2024 im Blick

Die neuesten Zahlen zum Immobilienmarkt in Deutschland schockieren und überraschen! Im 2. Quartal 2024 ist der Preisindex für Wohnimmobilien um 2,6 % im Vergleich zum Vorjahresquartal gefallen. Doch hält der Aufwind an? Entscheiden Sie selbst, denn im Vergleich zum Vorquartal stiegen die Preise um 1,3 % – das erste Mal seit zwei Jahren, dass wir einen Preisanstieg beobachten! Ist das das Ende der Preiskorrektur?
Besonders spannende Preistrends lassen sich in den großen Städten verfolgen. In Berlin, Hamburg, München und Co. sind die Preise für Wohnungen um 1,6 % und für Einfamilienhäuser sogar um 2,3 % gestiegen im Vergleich zum ersten Quartal 2024. Doch Vorsicht! Im Vergleich zum Vorjahr sind Wohnungen in diesen Metropolen immer noch 1,5 % günstiger, während Käufer für Einfamilienhäuser sogar 4 % weniger zahlen mussten.
Preisanalyse der Wohnimmobilien
In anderen großen Städten sieht es ähnlich aus: Dort erhöhten sich die Preise für Wohnungen um 1,4 % gegenüber dem Vorquartal! Doch das positive Bild trübt sich, wenn man die Zahlen im Vergleich zum Vorjahresquartal betrachtet: Hier sind die Preise um mickrige 0,1 % gesunken. Einfamilienhäuser blieben zwar 1,3 % über dem Niveau des ersten Quartals, aber 4,9 % unterhalb des Vorjahres – das zeigt, wie volatil der Markt ist!
Selbst in den ländlichen Regionen wird nicht alles einfacher. Hier müssen Käufer für Einfamilienhäuser 0,9 % mehr als im ersten Quartal 2024 zahlen, jedoch liegt der Preis immer noch 5 % unter dem Wert von vor einem Jahr. Was Wohnungen betrifft, so haben wir einen Rückgang von 3 % zum Vorquartal und 6,5 % zum Vorjahresquartal zu beklagen. Ein Grund zum Feiern sieht anders aus!
Revision und Methodenanpassungen
Die neuesten Berechnungen bringen nicht nur frische Zahlen, sie haben auch die Werte der Jahre 2011 bis 2023 überarbeitet. Die revidierten Daten zeigen einen kleinen, aber signifikanten Unterschied von -0,1 % zur Veränderungsrate des Vorjahres 2023, die nun bei -8,5 % liegt. Auch 2022 musste nachjustiert werden. Solche Anpassungen sind notwendig, um der Realität des Marktes gerecht zu werden!
Für alle Statistik-Freaks gibt es gute Neuigkeiten: Künftige Daten sind auf der neu gestalteten Plattform GENESIS-Online problemlos zugänglich. Ab der zweiten Oktoberhälfte 2024 erwartet Nutzer eine verbesserte Benutzeroberfläche – damit wird die Suche nach den heißesten Immobilien-Trends kinderleicht!
Auf dem Immobilienmarkt gibt es also nichts, was es nicht gibt – Abwärts- und Aufwärtsbewegungen, veränderte Zahlen und eine ständig auf der Suche nach den besten Schnäppchen. Ob Sie nun kaufen oder verkaufen, die Entscheidungen sind alles andere als einfach!
Details | |
---|---|
Quellen |