Globumat-Ausstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf ab 5. Juli 2024 zu sehen

Die Ausstellung „Globumat. Erfindungen eines Überlebenstüftlers“ wird ab dem 5. Juli 2024 im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf im Kabinett der Villa Oppenheim zu sehen sein. Die Ausstellung widmet sich dem Lebensweg und den Erfindungen von Walter Altmann, insbesondere dem Globumat, der nach seiner Restaurierung erstmals ausgestellt wird.
Walter Altmann, ein Berliner Schneider, erfand und patentierte den Reklameapparat Mitte der 1930er-Jahre. Ob dieser jemals ein Publikum fand ist unklar, aber er ist ein beeindruckendes Zeugnis des Großstadtlebens in Berlin während der Weimarer Republik. Altmann wurde von den Nationalsozialisten aufgrund seiner jüdischen Abstammung an der Verwertung seiner Patente gehindert. Sein Leben war geprägt von Verfolgung, Exil und Inhaftierung in Konzentrationslagern, wie sein Erinnerungsbericht „Ohne das Lachen zu verlernen“ zeugt.
Die Restaurierung des Globumats erfolgte in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und ist ein wichtiger Schritt, um Altmanns Erbe zu bewahren und seine Geschichte zu würdigen. Die Ausstellung bietet den Besuchern die Möglichkeit, mehr über Altmanns Leben und seine Erfindungen zu erfahren.
Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim informiert über die Öffnungszeiten der Ausstellung und stellt Kontaktmöglichkeiten für weitere Informationen zur Verfügung.
Die Ausstellung zeigt nicht nur die technische Innovation von Altmann, sondern auch einen Einblick in die Geschichte Berlins und die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf das Leben von jüdischen Erfindern und Künstlern. Besucher haben die Gelegenheit, einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit zu erhalten und mehr über einen bemerkenswerten Überlebenstüftler zu erfahren.
| Museum | Museum Charlottenburg-Wilmersdorf |
| — | — |
| Ausstellung | „Globumat. Erfindungen eines Überlebenstüftlers“ |
| Eröffnung | 5. Juli 2024 |
| Ort | Villa Oppenheim |
| Kontakt | (030) 9029-24106 |
| Webseite | www.villa-oppenheim-berlin.de |
Quelle: www.berlin.de
Details | |
---|---|
Quellen |