Kooperationsvereinbarung zum Schutz der Rummelsburger Bucht unterzeichnet
Die Umweltstadträtin Filiz Keküllüoğlu hat für das Bezirksamt Lichtenberg eine Kooperationsvereinbarung mit dem Berliner Landesverband des Naturschutzbund e.V. (NABU) unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, bestimmte Flächen in der Rummelsburger Bucht zu schützen, naturnah zu pflegen und ökologisch zu entwickeln. Konkret handelt es sich um das eingezäunte Uferbiotop sowie den Trockenrasen und die anliegenden, extensiv gepflegten Grünflächen des naturnahen Uferbereiches am Nordwestufer der Rummelsburger Bucht. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem NABU und dem Bezirk Lichtenberg besteht bereits seit 2013, sie wurde nun neu aufgelegt.
Die Umweltstadträtin Filiz Keküllüoğlu betonte, dass der Schutz der grünen Oasen des Bezirks ihr eine Herzensangelegenheit sei und sie sich über den erneuten Abschluss der Kooperationsvereinbarung freue. Sie lobte die wertvolle Arbeit des NABU und bedankte sich insbesondere beim NABU Berlin für die Unterstützung bei der Pflege und dem Schutz der Biotope an der Rummelsburger Bucht. Auch Annette Hamann, Mitglied der NABU-AG „Rummelsburger Bucht“, betonte die Bedeutung unterstützender Strukturen und Kontinuität für eine erfolgreiche Naturschutzarbeit und freute sich über die zukünftige Unterstützung des Bezirksamtes.
Die Rummelsburger Bucht ist ein beliebtes Naherholungsgebiet in Berlin, das für seinen Naturschutz und ökologische Vielfalt bekannt ist. Die Zusammenarbeit mit dem NABU zur Pflege und Erhaltung der Biotope in diesem Gebiet ist von großer Bedeutung, um die einzigartige Flora und Fauna zu schützen.
Biotop | Maßnahmen | Zuständige Organisation |
---|---|---|
Uferbiotop | Schutz, Pflege, ökologische Entwicklung | NABU Berlin, Bezirksamt Lichtenberg |
Trockenrasen | Schutz, Pflege, ökologische Entwicklung | NABU Berlin, Bezirksamt Lichtenberg |
Extensiv gepflegte Grünflächen | Schutz, Pflege, ökologische Entwicklung | NABU Berlin, Bezirksamt Lichtenberg |
Wer sich für den Naturschutz an der Rummelsburger Bucht engagieren möchte, kann sich per E-Mail an ag-rubu@nabu-berlin.de wenden.
Quelle: www.berlin.de
Details | |
---|---|
Quellen |