Lokaler Berufswettbewerb: Potsdamer Gartengestaltung holt den Landschaftsgärtner-Cup nach Hause
Landschaftsgärtner-Cup: Eine Feier des Handwerks und der Nachhaltigkeit
Am 06. Juli 2024 fand der 25. Berufswettbewerb der Landschaftsgärtner*innen in Berlin statt, organisiert vom Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V. Inmitten des wunderschönen Britzer Gartens traten 28 motivierte Auszubildende aus 16 Firmen an, um ihr handwerkliches Können unter Beweis zu stellen.
Die Herausforderung bestand darin, unter den wachsamen Augen des Landschaftsarchitekten David Zimmerling einen neun Quadratmeter großen Gartenausschnitt zu gestalten. Die jungen Landschaftsgärtner*innen verwendeten verschiedenste Materialien wie Holzdeck, Kleinsteinpflaster, Sandsteinmauer und nachhaltig wiederverwendete Pflanzen. Besonderes Augenmerk lag auf der Schaffung einer insektenfreundlichen Umgebung, um die Artenvielfalt zu fördern.
Nach einem spannenden Wettbewerb und einem knappen Entkommen vor dem Gewitter wurden die Sieger gekürt. Das Team Jan Kloster und Hendrik Pauli von der Potsdamer Gartengestaltung GmbH aus Werder (Havel) sicherte sich den ersten Platz. Den zweiten Platz belegten Dominick Schütze und Benny Ronny Schloßhauer von der alpina ag Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau Niederlassung Ludwigsfelde. Das Podium wurde komplettiert durch Darleen Behnke und Piet Flöter von der Herold Ingenieurgesellschaft für Garten- und Landschaftsbau mbH aus Berlin.
Die Sieger wurden nicht nur für ihre handwerkliche Geschicklichkeit belohnt, sondern qualifizierten sich auch direkt für den bundesweiten Berufswettbewerb im September auf der GaLaBau-Messe in Nürnberg. Dort werden sie die Region stolz vertreten und ihr Können unter Beweis stellen.
Der Landschaftsgärtner-Cup ist nicht nur ein Wettkampf, sondern auch eine Feier des Handwerks und der Nachhaltigkeit im Garten- und Landschaftsbau. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren Leistungen und danken den Organisatoren sowie dem Britzer Garten für die Unterstützung und die gelungene Veranstaltung.
– NAG