Sicherheitsgarantie für Grundschüler: Neue Schulwegpläne online verfügbar

Die Schulwegpläne für acht Grundschulen in Pankow sind online verfügbar: Kartografische Darstellung des Schulumfelds mit Querungs- und Gefahrenstellen sowie Handlungsempfehlungen. Eltern können so einen sicheren Schulweg für ihre Kinder finden und einüben. Die Pläne bieten mehr Sicherheit für ABC-Schützen und werden kontinuierlich aktualisiert. Jetzt online einsehbar!
Die Schulwegpläne für acht Grundschulen in Pankow sind online verfügbar: Kartografische Darstellung des Schulumfelds mit Querungs- und Gefahrenstellen sowie Handlungsempfehlungen. Eltern können so einen sicheren Schulweg für ihre Kinder finden und einüben. Die Pläne bieten mehr Sicherheit für ABC-Schützen und werden kontinuierlich aktualisiert. Jetzt online einsehbar! (Symbolbild/NAG)

Verbesserte Sicherheit für Schulkinder in Pankow

In einer erfreulichen Entwicklung wurden die ersten Schulwegpläne für acht Grundschulen im Bezirk Pankow veröffentlicht und sind nun online verfügbar. Diese Karten bieten Eltern eine detaillierte Übersicht über potenzielle Gefahrenstellen und empfehlen Maßnahmen, um sicherere Schulwege für ihre Kinder zu finden.

Die Schulwegpläne wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam der Stereamt gGmbH aktualisiert, das für die Planung und Umsetzung verantwortlich ist. Diese Initiative zielt darauf ab, Eltern bei der Identifizierung der besten und sichersten Wege zur Schule zu unterstützen, damit sie diese gemeinsam mit ihren Kindern üben können.

„Die neuen Schulwegpläne sind ein wichtiger Schritt zur Erhöhung der Sicherheit für unsere Schulkinder“, betont Jörn Pasternack, Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management. Durch die klare Darstellung von Querungs- und Gefahrenpunkten erhalten Eltern eine wertvolle Hilfestellung, um die Schulwege für ihre ABC-Schützen sicherer zu gestalten.

Es ist geplant, in den kommenden Wochen und Monaten weitere Schulwegpläne auf der Website des Schul- und Sportamtes zu veröffentlichen, um noch mehr Eltern und Schulkinder zu unterstützen.

Details
Quellen