Künstlerisches Fest der Stimmen: Musiker aus Stettin und Reinickendorf musizieren gemeinsam
Am 12. April 2024 findet ein besonderes musikalisches Ereignis in der Humboldt-Bibliothek in Berlin statt. Musikerinnen und Musiker der Kunstakademie Stettin und der Musikschule Reinickendorf treffen sich zu einem Fest der Stimmen und Instrumente in musikalischer Poesie. Zwischen den musikalischen Darbietungen wird die Journalistin Dorota Danielewicz und Katarzyna Dondalska, Professorin für Gesang an der Kunstakademie Stettin, über das kürzlich in Polen erschienene Buch „Auf Seiten des Lebens“ sprechen, welches die Geschichte der polnischen Musikerdynastie Dondalska erzählt. Dieses Werk wirft einen Blick auf die Verbindung dieser Dynastie mit den Geschicken der Musikschule Reinickendorf.
Kulturstadtrat Harald Muschner (CDU) erklärt, dass Katarzyna Dondalska junge Talente aus der Kunstakademie Stettin nach Reinickendorf eingeladen hat, um gemeinsam mit den Talenten der Musikschule Reinickendorf in der Humboldt-Bibliothek zu musizieren. Eintritt für diese besondere Veranstaltung ist frei und sie verspricht ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse.
Die Humboldt-Bibliothek, als Veranstaltungsort dieses einzigartigen Treffens der Musikerinnen und Musiker, befindet sich in der Karolinenstraße 19 in Berlin. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr und verspricht ein faszinierendes Zusammenspiel von Stimmen und Instrumenten, das die Zuhörer in musikalische Poesie eintauchen lässt.
Das Aufeinandertreffen von Talenten aus Stettin und Reinickendorf birgt ein großes Potenzial für kulturellen Austausch und musikalische Inspiration. Es zeigt, wie Musik Grenzen überwinden kann und Menschen aus verschiedenen Regionen zusammenbringt, um gemeinsam etwas Einzigartiges zu schaffen.
Tabelle mit Informationen:
| Datum | 12. April 2024 |
|————– |—————–|
| Zeit | 19:30 Uhr |
| Ort | Humboldt-Bibliothek, Karolinenstraße 19, 13507 Berlin |
| Eintritt | Frei |
Dieses Fest der Stimmen und Instrumente ist nicht nur eine musikalische Darbietung, sondern auch eine Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt und musikalische Schönheit zu feiern. Es zeigt, wie Musik Menschen verbinden und begeistern kann, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Hintergrund.
Quelle: www.berlin.de
Details | |
---|---|
Quellen |