Neues Trittsteinbiotop in Parkheim: Naturerlebnis mitten in der Stadt

Erfahren Sie mehr über das neue Trittsteinbiotop in der Kleingartenanlage Parkheim an der Lindauer Allee in Reinickendorf. Ein Projekt der Stiftung für Mensch & Umwelt, finanziert von der Senatsverwaltung, das Natur und Tiere im urbanen Raum erlebbar macht.
Erfahren Sie mehr über das neue Trittsteinbiotop in der Kleingartenanlage Parkheim an der Lindauer Allee in Reinickendorf. Ein Projekt der Stiftung für Mensch & Umwelt, finanziert von der Senatsverwaltung, das Natur und Tiere im urbanen Raum erlebbar macht. (Symbolbild/NAG)

Trittsteinbiotop im AVA-Kiez eröffnet: Naturerlebnis mitten in der Stadt

Am 2. Juli 2024 wurde im AVA-Kiez ein neues Trittsteinbiotop eröffnet, das eine wichtige Initiative zur Förderung der Biodiversität in urbanen Gebieten darstellt. Das Projekt, das von der Stiftung für Mensch & Umwelt konzipiert wurde, erhielt finanzielle Unterstützung von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Umweltstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) zeigte sich bei der Eröffnung begeistert von dem neuen Naturareal.

Das Trittsteinbiotop im AVA-Kiez bietet nicht nur eine Vielzahl von heimischen Pflanzen, sondern auch spezielle Elemente wie Natursteine, Insektenhotels und Nisthilfen, die es zur idealen Umgebung für Tiere machen. Durch die geschickte Anordnung dieser Elemente wird den Tieren die Möglichkeit gegeben, sich zu verstecken, zu brüten und zu überwintern – ein echtes kleines Paradies mitten in der Stadt.

Prominente Gäste wie die Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt, Britta Behrendt, der Generaldirektor des Museums für Naturkunde, Prof. Johannes Vogel, und der Bezirksverband der Kleingärtner Reinickendorf waren bei der Eröffnung anwesend und gratulierten zu diesem wichtigen Schritt für die Umwelt. Besonders lobenswert ist der Einsatz von recycelten Steinen aus benachbarten Kleingärten, die in die Gestaltung des Biotops integriert wurden, um Ressourcen zu schonen und nachhaltiges Handeln zu unterstützen.

Trittsteinbiotope sind mehr als nur Grünflächen – sie dienen als Verbindungsglied für Tiere zwischen verschiedenen Lebensräumen und bieten wichtige Ressourcen für ihre Gesundheit und Fortpflanzung. Julia Schrod-Thiel betonte die Bedeutung dieser Projekte und kündigte bereits die Genehmigung für die nächste Durchführung eines Trittsteinbiotops im Bezirk an, um die ökologische Vielfalt weiter zu stärken.

Das Trittsteinbiotop im AVA-Kiez ist Teil des Programms „Naturnahe Trittsteine entlang der Grünen Hauptwege“ und zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen die Natur mitten in der Stadt gefördert werden kann. Es ist ein inspirierendes Beispiel für die Schönheit und Wichtigkeit der Biodiversität auch in urbanen Gebieten und sollte als Vorbild für zukünftige Projekte dienen.

Details
Quellen