Spandauer Aktionsmärz 2024 setzt Zeichen gegen Rassismus
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind seit 2008 bundesweit etabliert und finden rund um den 21. März, dem Internationalen UN-Gedenktag gegen Rassismus, statt. Auch das Bezirksamt Spandau möchte ein Zeichen gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung setzen. Im Rahmen des „Spandauer Aktionsmärz 2024“ am 21.03.2024 wird gemeinsam mit Institutionen, Vereinen, Trägern und Engagierten ein deutliches Zeichen gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Intoleranz gesetzt, unter dem diesjährigen Motto „Menschenrechte für alle“.
Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, sich am 21.03.2024 um 15:00 Uhr am Rathaus Spandau einzufinden. Es sind Redebeiträge geplant, unter anderem vom Bezirksbürgermeister Herrn Bewig, dem Superintendenten der Evangelischen Kirche, Herrn Kunz und vom Spandauer Beirat für Partizipation und Integration. Auch das „Spandauer Netzwerk für Demokratie, Toleranz, Respekt und Vielfalt“ sowie Stimmen von Personen, die direkt von Rassismus betroffen sind, werden präsent sein.
Die Veranstaltung wird von der Stabsstelle Integration des Bezirksamts Spandau organisiert. Der Spandauer Aktionsmärz 2024 verknüpft den „Spandauer Mädchen- und Frauenmärz“ mit den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Es werden verschiedenste Veranstaltungen, Workshops und Gesprächsrunden angeboten, die sich kritisch mit Benachteiligungen und Diskriminierungen, besonders im Kontext von Sexismus und Rassismus, auseinandersetzen.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden in diesem Jahr vom 11.03. bis 24.03.2024 statt und stehen unter dem Motto „Menschenrechte für alle“. Initiiert werden sie vom Interkulturellen Rat e.V. und der Stiftung gegen Rassismus rund um den 21. März, dem von den Vereinten Nationen erklärten „Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung“ im Jahr 1966. Weitere Informationen zum Programm und den Veranstaltungen können auf der Website des Bezirksamts Spandau eingesehen werden.
Quelle: www.berlin.de
Details | |
---|---|
Quellen |