Buchhelden gefeiert: Vorlesewettbewerb in Bruchsal begeistert Schüler!

Bruchsal, Deutschland - Immer mehr Kinder in Deutschland verlassen die Grundschule ohne ausreichende Lesekompetenzen. Dies unterstreicht die Dringlichkeit von Initiativen wie dem Vorlesewettbewerb, der von Gernot Ries, Rektor der Johann-Peter-Hebel-Grundschule Bruchsal, ins Leben gerufen wurde. In Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Bruchsal-Bretten und den Bruchsaler Grundschulen wurde der Wettbewerb organisiert, um die Lesemotivation zu fördern und eine positive Einstellung zum Lesen zu entwickeln. PH Karlsruhe berichtet, dass die finale Veranstaltung am 21. März 2025 stattfand.

Im Vorfeld des Finales nahmen 36 Klassen aus allen acht Bruchsaler Grundschulen an einer Vorrunde teil. Hierbei wurden die Lesefähigkeiten und die Motivation der Schüler:innen getestet. In der Endrunde zeigten 16 Schüler:innen ihr Können vor einer fünfköpfigen Jury und unter der Moderation von Gernot Ries.

Preise und Ehrungen

Die besten Vorleser:innen wurden mit attraktiven Preisen belohnt. Die ersten Preise, die einen Besuch des Planetariums Mannheim beinhalteten, gingen an Ophélie Fath von der Johann-Peter-Hebel-Grundschule in der Stufe 3 und Julian Dörich von der Stirumschule in der Stufe 4. Die Zweitplatzierten, Theodor Hunger von der Grundschule Büchenau (Stufe 3) und Teresa Eberlein von der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Heidelsheim (Stufe 4), erhielten einen Besuch des Heidelberger Zoos. Auch die Drittplatzierten, Marie Schäfer (Stufe 3) und Elisa Hörig (Stufe 4), machten einen Ausflug zur Badischen Landesbühne. Alle Teilnehmer:innen erhielten darüber hinaus eine Urkunde und einen Buchgutschein im Wert von zehn Euro.

Die jeweils auserwählten Kinder aus den dritten und vierten Klassen der Bruchsaler Grundschulen hatten die Möglichkeit, aus einer eigens zusammengestellten Bücherbox oder aus eigenen Büchern vorzulesen. Die Bücherboxen wurden von Dr. Nicole Bachor-Pfeff, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Karlsruhe, erstellt. Außerdem war Dr. Bachor-Pfeff eines der Jurymitglieder, die auch die Bewertungsbögen in Zusammenarbeit mit den Schulen entwickelten.

Leseförderung in der Bildung

Der Vorlesewettbewerb ist Teil eines größeren Foto der Leseförderung in Deutschland. Aktuelle Studien zeigen, dass die Lesefähigkeit unter jungen Menschen abnimmt. Laut der IGLU-Studie können etwa 25% der Viertklässler Texte nicht verstehen. Leseschwache Kinder stehen vor der Herausforderung, Lücken nach der Grundschule nur schwer schließen zu können, was die Notwendigkeit solcher Maßnahmen unterstreicht.Das Höfer verweist darauf, dass gute Bildung die gesellschaftliche und politische Teilhabe fördert und entscheidend für die demokratische und wirtschaftliche Zukunft ist.

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, der in diesem Jahr bereits zum 66. Mal durchgeführt wurde, ergänzt diese Aktivitäten und spricht gezielt Schülerinnen und Schüler an. Jährlich nehmen rund 600.000 Schüler:innen aus der 6. Klasse teil. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Begeisterung für Bücher und das Lesen in die Öffentlichkeit zu tragen und das gemeinsame Leseerlebnis zu fördern.

Die Bedeutung von Lesekompetenz wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weiterhin unterstützt. Forschungsprojekte und umfangreiche Studien, wie die PIRLS- und IGLU-Studien, zeigen kontinuierlich die Relevanz von Lesefähigkeiten für das Lernen und die gesellschaftliche Eingliederung. Darüber hinaus ist eine Vielzahl von Projekten aus verschiedenen Bundesländern aktiv, um konkrete Maßnahmen zur Leseförderung zu ergreifen. Bildungsserver listet zahlreiche dieser Initiativen auf, die als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Lesefähigkeiten dienen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Bruchsal, Deutschland
Quellen