Bürgergeld stellt Familien vor Herausforderungen: Wer hilft bei Schulsachen?

Erfahren Sie, wie das Bürgergeld die finanzielle Unterstützung für Familien verändert und welche Auswirkungen es auf den Arbeitsmarkt hat.
Erfahren Sie, wie das Bürgergeld die finanzielle Unterstützung für Familien verändert und welche Auswirkungen es auf den Arbeitsmarkt hat. (Symbolbild/NAG)

Deutschland - In Deutschland hat sich mit der Einführung des Bürgergelds zum 1. Januar 2023 eine wichtige Änderung für arbeitslose Personen ergeben. Dieses neue System ersetzt vollständig die bis dato geltenden Hartz-4-Leistungen und soll eine gezieltere Unterstützung bieten. So wird die finanzielle Hilfe wegfallen, wenn ein bestimmter Verdienst überschritten wird. Dies stellt für viele Familien eine Herausforderung dar, insbesondere wenn es um die Kosten für Schulsachen geht.

Eines dieser Familienbeispiele ist die von Raimund und Nadine. Nach zwei Jahren Arbeitslosigkeit hat Raimund einen neuen Job gefunden. Die Rückkehr zur Erwerbstätigkeit empfinden beide Partner als positiv und sehen nun bessere finanzielle Aussichten. Dabei wird jedoch deutlich, dass die Unterstützung für Schulsachen für ihren Sohn Elias weggefallen ist. Nadine schätzt die Kosten für alles Notwendige, darunter Bücher, Turnschuhe, einen Ranzen, Stifte und Hefte, auf insgesamt 400 Euro. Um zusätzliches Einkommen zu generieren, plant sie, sich einen neuen Job als Putzfrau zu suchen.

Die Neuausrichtung der Unterstützung

Das Bürgergeld sollte ursprünglich die Förderung der Leistungsempfänger verbessern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Anspruchsberechtigt sind erwerbsfähige Personen, die mehr als drei Stunden pro Tag arbeiten können, sowie hilfebedürftige Personen, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können. Die Beantragung des Bürgergelds erfolgt online bei den zuständigen Jobcentern. Ein wichtiger Vorteil ist die Erhöhung des monatlichen Regelsatzes im Vergleich zu Hartz 4, der durch das Bürgergeld geregelt wird.

Einen signifikanten Unterschied macht auch die Anpassung des Schonvermögens: Im ersten Jahr des Leistungsbezugs liegt es bei 40.000 Euro. Darüber hinaus gibt es eine Karenzzeit für die Kosten der Unterkunft und ein zusätzliches Weiterbildungsgeld von 150 Euro monatlich für Teilnehmer an berufsabschlussführenden Weiterbildungen. Diese Maßnahmen sind Teil der neuen Strategie, um trotz eines bestehenden Fachkräftemangels eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern.

Kritik und Herausforderungen

Die Reformen im Rahmen der Hartz-IV-Einführung im Jahr 2005 hatten das Ziel, die hohe Arbeitslosigkeit von über fünf Millionen Menschen zu bekämpfen. Zwar führten diese Maßnahmen zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit, doch wurden viele kritisiert, weil sie Menschen in prekäre Beschäftigungsverhältnisse gedrängt haben. Darüber hinaus wird angemerkt, dass viele der geplanten Maßnahmen des Bürgergelds aus finanziellen Gründen nicht umgesetzt wurden, was zu weitergehenden Herausforderungen führt.

Die Arbeitslosenquote in Deutschland liegt mittlerweile bei rund sechs Prozent, was nur halb so hoch ist wie 2005. Dennoch gibt es einen zunehmenden Bedarf nach Reformen, die sich deutlicher von der Agenda 2010 unterscheiden. Experten fordern insbesondere langfristige Investitionen in Bildung und kurze Maßnahmen, die sich auf Mütter und Rentner konzentrieren. Rehabilitationsmaßnahmen werden außerdem als wichtig erachtet, um den Fachkräfte- und Arbeitnehmermangel effektiv zu bekämpfen.

Insgesamt bleibt die finanzielle Unterstützung von Familien wie der von Raimund und Nadine eine zentrale Herausforderung. Während sie die Rückkehr zur Arbeit als positiv bewerten und auf neue Chancen hoffen, müssen dennoch die finanzielle Belastungen im Alltag, wie die für Schulsachen, berücksichtigt werden. Die Episode „Hartz und herzlich“, die mit Raimund und Nadine in den Fokus rückt, wird am 2. Dezember 2024 um 20.15 Uhr auf RTL Zwei ausgestrahlt und ist vorab bei RTL Plus verfügbar. Dies zeigt, wie das Thema Arbeitslosigkeit und deren Bewältigung weiterhin in der Öffentlichkeit präsent bleibt.

Für weitere Informationen zu den Veränderungen durch das Bürgergeld und dessen Ansprüche sind die folgenden Links hilfreich: derwesten.de berichtet, dass …, arbeitslosenselbsthilfe.org informiert über Hartz 4 und Bürgergeld, ZDF gibt einen Überblick über 20 Jahre Hartz IV.

Details
Ort Deutschland
Quellen