Der Stadtteilladen in Diepholz: Existenz steht auf der Kippe!

Moorstraße 6, 49356 Diepholz, Deutschland - Der Verein Stadtteilladen in Diepholz sucht dringend nach neuen Vorstandsmitgliedern, um seine 30-jährige Existenz zu sichern. Der aktuelle Vorstand sieht sich durch den Rückzug von zwei Mitgliedern, Renate Lisecki und Sylvia Scheland, vor ernsthaften Herausforderungen. Diese Veränderungen könnten das Fortbestehen des Vereins gefährden, der zahlreiche Programme anbietet und eine wichtige Rolle im Stadtteil spielt. Vorsitzende Elke Wilkens und ihre Kollegin Ingrid Schilling haben signalisiert, dass sie bereit sind, ihre Ämter weiterhin auszuführen, benötigen jedoch Unterstützung durch zusätzliche Vorstandsmitglieder.

Der Stadtteilladen hat sich über die Jahre hinweg zu einem zentralen Ort für Bildung und gesellschaftliches Miteinander entwickelt. Zu den angebotenen Programmen zählen unter anderem ein Leseclub namens „Rainbow“, Mal- und Bastelnachmittage sowie Unterstützung für Senioren durch einen Spielenachmittag. Die Einrichtung versteht sich als ein Ort der Toleranz und Völkerverständigung, der alle Altersgruppen anspricht. Der Verein beschäftigt derzeit fünf hauptamtliche Kräfte und hat zwischen 50 und 60 Mitglieder, wobei neue Mitglieder herzlich willkommen sind. Der Mindestbeitrag für die Mitgliedschaft beträgt lediglich zwei Euro im Monat.

Engagement im Quartier fördern

Das Engagement der Stadtteilladen-Mitglieder ist ein weiteres Beispiel für die Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement in Stadtteilen. Laut bpb.de spielt das freiwillige Engagement eine entscheidende Rolle für den sozialen Zusammenhalt, insbesondere in benachteiligten Stadtgebieten. Viele Einwohner engagieren sich aktiv, um Bildungschancen und Integration zu fördern. Studien zeigen, dass gerade Nachbarschaftsprojekte und Gemeinschaftseinrichtungen oft den Schlüssel für ein aktives gesellschaftliches Leben bilden.

Im Kontext der Stadtteilladen-Initiativen spiegelt sich dieses Engagement wider. Bildung wird durch Angebote wie Deutschunterricht und Hausaufgabenhilfe gestärkt, während die Treffen für eine bessere Vernetzung sorgen. Das Ziel ist es, eine Gemeinschaft zu schaffen, die sich gegenseitig unterstützt und in der sich alle Mitglieder wohlfühlen.

Zukunftsaussichten und Herausforderungen

Die Jahreshauptversammlung des Vereins ist für Juni 2025 geplant. Zu diesem Anlass könnte sich zeigen, ob neue Mitglieder gefunden werden, um das Überleben des Vereins zu sichern. Gleichzeitig wird der Stadtteilladen im nächsten Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiern. Die Brisanz des Themas wird durch die Erkenntnisse aus der sozialen-stadt-mainz.de unterstrichen, die betonen, dass Räume für bürgerschaftliches Engagement erforderlich sind, um die lokalen Bedürfnisse zu decken und die Integration zu fördern.

Die Herausforderungen, die sich dem Stadtteilladen in Diepholz stellen, sind exemplarisch für viele Vereinsstrukturen in sozialen Brennpunkten. Fehlende Unterstützung und die Notwendigkeit, ehrenamtliche Arbeit mit professioneller Hilfe zu kombinieren, stellen große Hürden dar. Die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit dieser wichtigen Einrichtung erfordert kreative Lösungen und die Rückendeckung der Gemeinde.

Der Stadtteilladen e.V. ist unterder Adresse Moorstraße 6, Diepholz, erreichbar, sowie telefonisch unter 05441/909240 oder per E-Mail an post@stadtteilladen-diepholz.de für alle, die sich für die Aktivitäten oder eine Mitgliedschaft interessieren.

Details
Ort Moorstraße 6, 49356 Diepholz, Deutschland
Quellen