Feierliche Stipendienvergabe: Talente der Filmuniversität geehrt!

Babelsberg, Deutschland - Am 28. Januar 2025 fand an der Filmuniversität die feierliche Verleihung des Deutschlandstipendiums sowie des DAAD-Preises 2023 statt. Das Deutschlandstipendium wird jährlich an Studierende vergeben, die nicht nur durch ihre akademischen Leistungen, sondern auch durch ihr gesellschaftliches Engagement und das Überwinden persönlicher Hürden aufgefallen sind. Dabei wählt eine Jury Persönlichkeiten aus, die durch soziale Verantwortung, Zuverlässigkeit, Motivation, Neugierde, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein überzeugen. Stipendiaten kommen aus unterschiedlichsten Verhältnissen und finden sich zügig an der Universität zurecht, was die Vielfalt der studentischen Gemeinschaft widerspiegelt.
Für das Jahr 2023 wurden insgesamt zwölf neue Stipendiaten benannt, darunter Ceren Yilmaz (BA Montage), Daniil Khremkin (BA Schauspiel), sowie Georg Agardi (MA Drehbuch/Dramaturgie) und Hannah Wolny (MA Regie). Jeweils 300 Euro monatlich erhalten die Stipendiaten, die durch den Bund sowie durch private Spenden finanziert werden. Zu den Förderern des Stipendiums zählen unter anderem die Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten mbH und die Mittelbrandenburgische Sparkasse.
Unterstützung und Engagement
Das Engagement ist ein zentrales Merkmal der Stipendiaten. So wurde das Deutschlandstipendium auch durch das Beispiel von Patrick Schenk, einem 23-jährigen Medizinstudenten aus Ulm, verdeutlicht. Neben dem Studium arbeitet Schenk als Pflegehelfer und engagiert sich ehrenamtlich beim Arbeiter-Samariter-Bund. Dieses soziale Engagement wird bei der Vergabe des Stipendiums besonders gewürdigt. In seinem Fall ermöglicht das Stipendium von 300 Euro monatlich eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Studium, was ihm mehr Zeit für sein sportliches Hobby, das Inline-Skaterhockey, gibt.
Die Stipendien sind nicht nur eine finanzielle Unterstützung; sie fördern auch die Integration und die Ausbildung internationaler Studierender. Im Rahmen des DAAD-Preises wird besonders die kreative und akademische Leistung gewürdigt. Der DAAD-Preis 2023 ging an Maksymilian Kuchta, der für seine Dokumentarfilme und innovative Finanzierungsmethoden ausgezeichnet wurde.
DAAD-Preise und internationale Bildung
Die Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) spielt eine entscheidende Rolle in der Unterstützung internationaler Studierender. Er bietet eine umfassende Stipendiendatenbank, die Informationen zu Förderung für Studien- und Forschungsaufenthalte in Deutschland bereitstellt. Studierende können aus einer Vielzahl von Stiftungen und Programmen wählen, die für unterschiedliche Fachrichtungen und Bildungsniveaus geeignet sind. Dieses breite Angebot zeigt, wie wichtig das Engagement für Bildung und Integration ist.
Zu den unterstützenden Stiftungen gehören die Otto Benecke Stiftung, die sich für die Integration von Zuwanderern einsetzt, sowie die Friedrich-Ebert-Stiftung, die talentierte Studierende fördert. Weitere Stiftungen wie die Heinrich-Böll-Stiftung und die Rosa-Luxemburg-Stiftung bieten spezielle Programme für politische Bildung und die Förderung von Frauen und sozial benachteiligten Gruppen.
Insgesamt zeigt die Vergabe des Deutschlandstipendiums und des DAAD-Preises, wie wichtig es ist, sowohl akademische Leistungen als auch soziale Verantwortung zu honorieren und zu fördern. Mit diesen Auszeichnungen wird nicht nur die individuelle Leistung gewürdigt, sondern auch die Gemeinschaft und der Zusammenhalt innerhalb der akademischen Landschaft gestärkt.
Für weitere Informationen über die aktuellen Stipendienmöglichkeiten können interessierte Studierende die Filmuniversität, das Deutschlandstipendium sowie den Bildungsserver besuchen.
Details | |
---|---|
Ort | Babelsberg, Deutschland |
Quellen |