Hochschulen Halle, Jena und Leipzig: Buchmesse-Highlights 2025!
Halle, Deutschland - Vom 27. bis 30. März 2025 präsentiert sich der Mitteldeutsche Universitätsbund, bestehend aus den Universitäten Halle, Jena und Leipzig, gemeinsam auf der Leipziger Buchmesse. Veranstaltungsort ist das Forum Unibund in Halle 2, Stand C301. Hier können Besucher nicht nur die neuesten Buchveröffentlichungen entdecken, sondern sich auch über die vielseitigen Studienangebote der Hochschulen informieren.
Das Programm des Forums umfasst insgesamt 20 Podiumsgespräche und Vorträge, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Die Eröffnung findet am Donnerstag, dem 27. März, um 10.30 Uhr statt und wird von einer Diskussionsrunde zu der Rolle der Universitäten für die Städte Halle, Jena und Leipzig begleitet. Als Diskutierende sind Prof. Dr. Claudia Becker von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Andreas Marx von der Friedrich-Schiller-Universität Jena geladen. Thematisiert werden die gemeinsamen Forschungsaktivitäten sowie verschiedene Buchpublikationen.
Vielfältiges Programm
Das Forum Unibund bietet eine breite Palette an Veranstaltungen. So werden am Eröffnungstag zahlreiche Podiumsgespräche stattfinden, darunter „Engagement und Protest in Sachsen“ um 14 Uhr sowie zwei weitere Diskussionen zur Rolle der Kirchen, die um 12 Uhr und 15 Uhr beginnen. Am Freitag, dem 28. März, steht die Buchpräsentation „Faktencheck Artenvielfalt“ um 11 Uhr auf dem Programm.
Für den Samstag, den 29. März, sind mehrere spannende Events geplant: Um 14 Uhr diskutieren Dr. Michael Reichelt und Lisa-Marie Naparty über „Die Stadt bewegt erleben – Multimediale und fächerverbindende Stadtrundgänge für (H)alle“. Zwei Stunden später spricht Esther Zwiky über „How movies move us. Filmvorlieben und Emotionen – ein Blick ins Gehirn“. Am Sonntag, dem 30. März, wird Dr. Dorothea Portius um 11 Uhr die „Kollagen-Formel: Schöne Haut kennt kein Alter mit der richtigen Ernährung“ erläutern.
Einblicke in Bildung und Forschung
Die Leipziger Buchmesse ist nicht nur ein Treffpunkt für Literatur-Liebhaber, sondern auch eine bedeutende Bildungsmesse. Im Jahr 2024 zählte sie insgesamt 283.000 Besucher, darunter rund 66.000 Fachbesucher, von denen fast 50 Prozent aus pädagogischen Berufen stammen. Der Ausstellungsbereich für Bildung, Schule und Kita ist der zweitgrößte im deutschsprachigen Raum und bietet hunderte Veranstaltungen in verschiedenen Formaten.
Ein besonderes Highlight ist der JugendCampus UVERSE, der 2025 mit über 90 Workshops zur kulturellen Bildung fortgesetzt wird. Jedes Jahr besuchen mehr als 20.000 Schüler:innen die Messe im Klassenverband an Donnerstag und Freitag. Dieses Engagement für Bildung und Kultur wird seit 2017 im Forum Unibund mit einem gemeinsamen Vortragsprogramm gebündelt, das wertvolle Einblicke in laufende Forschungen bietet.
Die Leipziger Buchmesse feiert mit ihrem breiten Spektrum nicht nur Bücher, sondern setzt auch einen starken Fokus auf die Verknüpfung von Literatur und Bildung und die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Weitere Informationen finden Interessierte auf den Webseiten des Mitteldeutschen Universitätsbundes und der Leipziger Buchmesse: mitteldeutscher-unibund.de, leipziger-buchmesse.de, leipziger-buchmesse.de.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Halle, Deutschland |
Quellen |