Internationale Studierende: Magdeburgs Weg in die Karriere starten!

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 39015 Magdeburg, Deutschland - Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat am 14. April 2025 die Pilotphase des neuen Karrierezertifikats gestartet. Ziel dieses innovativen Programms ist es, internationale Studierende auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Im Rahmen des Projekts „FIT for Career Start“ werden 25 Bachelor- und Masterstudierende aus englischsprachigen MINT-Studiengängen die Möglichkeit erhalten, ihre sprachlichen sowie beruflichen Fähigkeiten zu entwickeln und zu vertiefen, um ihren Berufseinstieg in regionale Unternehmen zu erleichtern. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften ist in Deutschland hoch, und der DAAD hebt die wachsende Fachkräftelücke hervor, die es zu schließen gilt.

Das Programm wird in enger Kooperation mit der regionalen Wirtschaft durchgeführt und fördert systematisch sprachliche, interkulturelle und berufsbezogene Kompetenzen der Teilnehmenden über einen Zeitraum von bis zu vier Semestern. Hierzu gehört ein intensiver Deutschkurs, der nicht nur sprachliche Fähigkeiten stärkt, sondern auch das kulturelle Verständnis der Studierenden fördert. Workshops, die sich mit Soft Skills, Bewerbungsstrategien und Vorstellungsgesprächen befassen, ergänzen das Curriculum. Besonders spannend ist das Modul „Deutscher Arbeitsmarkt & Networking“, welches den Studierenden Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Unternehmensstrukturen in Deutschland bietet.

Vielfältige Unterstützungsangebote für internationale Studierende

Ein Botschafterprogramm ermöglicht den direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern, was für viele Studierende eine wertvolle Gelegenheit darstellt. Außerdem wird im Rahmen einer Summer School ein interaktives Format mit unterschiedlichen Praxisübungen angeboten. Ein weiteres wichtiges Event findet am 23. April statt, bei dem internationale Studierende auf die Herausforderungen des regionalen Arbeitsmarktes vorbereitet werden. Ziel dieses Workshops ist es, Anforderungen und Hürden für die Gruppe zu sammeln und passende Lösungen zu finden.

Ayna Toyjanova, eine Masterstudentin, äußert sich dankbar über die Gelegenheit, am Programm teilzunehmen, und betont das gewonnene Selbstvertrauen durch die verschiedenen Schulungen und Workshops. Der Rektor der Universität, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, hebt die Bedeutung des Programms hervor, insbesondere vor dem Hintergrund, dass von über 400.000 internationalen Studierenden in Deutschland nur rund 25.000 nach ihrem Abschluss im Land bleiben.

Unterstützung durch das FIT-Programm

Das FIT-Programm, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und vom DAAD umgesetzt wird, zielt darauf ab, internationale Studierende während ihres gesamten Qualifikationspfades zu unterstützen. Dabei ist es wichtig, die erforderlichen Studienbedingungen zu schaffen, um eine Integration in das Fachstudium und den Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. In den kommenden Jahren werden insgesamt 89 Projekte an deutschen Hochschulen diese Ziele verfolgen.

Um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzutreten, fordert der DAAD, mehr internationale Studierende als Fachkräfte zu gewinnen. Laut einem Positionspapier des DAAD könnte die Zahl an internationalen Absolventen, die in Deutschland leben und arbeiten, bis 2030 auf etwa 50.000 verdoppelt werden. In diesem Zusammenhang gilt es, die Zahl internationaler Studienanfänger zu erhöhen und die Integration dieser Studierenden in den Arbeitsmarkt durch engere Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft zu fördern.

Das Karrierezertifikat der Otto-von-Guericke-Universität ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Die ersten Programme beginnen im Wintersemester 2025/26 und werden zweimal jährlich zu Semesterbeginn angeboten. Die Teilnahme steht internationalen Studierenden mit mindestens A2-Deutschkenntnissen offen, die beabsichtigen, in der Region zu bleiben. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch ein Motivationsschreiben, einen Fragebogen und ein persönliches Gespräch. Die umfassende Unterstützung für die Gruppe der 25 Studierenden ist sicherstellt, dass sie gut auf die Anforderungen des deutschen Arbeitsmarktes vorbereitet sind. Für das Karrierezertifikat stellt der DAAD Fördermittel in Höhe von 1.190.000,00 € bereit.

Weitere Informationen zu den Initiativen des DAAD und zur Unterstützung internationaler Studierender lassen sich unter den folgenden Links finden: unimagazin.ovgu.de, daad.de – FIT Programm, und daad.de – Fachkräftepapier.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 39015 Magdeburg, Deutschland
Quellen