Sport und Technologie: Innovativer Wettbewerb für die Zukunft gestartet!

Samsung startet am 20. Mai 2025 an der Deutschen Sporthochschule Köln den Innovationswettbewerb „Solve for Tomorrow“, um soziale Veränderungen durch Technologie und Sport zu fördern. Bewerbungen sind bis zum 16. Juni 2025 möglich.
Samsung startet am 20. Mai 2025 an der Deutschen Sporthochschule Köln den Innovationswettbewerb „Solve for Tomorrow“, um soziale Veränderungen durch Technologie und Sport zu fördern. Bewerbungen sind bis zum 16. Juni 2025 möglich. (Symbolbild/NAG)

Deutsche Sporthochschule Köln, 50933 Köln, Deutschland - Das Programm „Solve for Tomorrow“ von Samsung hat am 20. Mai 2025 an der Deutschen Sporthochschule Köln seinen Kick-off gefeiert. Unter dem Motto „Sport und Tech“ wird erstmals ein Innovationswettbewerb in seiner sechsten Runde ausgetragen, der junge Menschen dazu ermutigt, soziale Veränderungen durch den Einsatz von Technologie zu fördern. Die Zielgruppe sind junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren, die Ideen mit gesellschaftlichem Mehrwert entwickeln sollen.

Professor Dr. Christoph Breuer, Leiter des Instituts für Sportmanagement und Sportökonomie, betonte die Bedeutung von fünf interdisziplinären Teams, die während des Kick-off-Events anfallsende Ideen weiterentwickeln werden. Mit Unterstützung von Gastrednern wie den Spitzensportlern Anna-Lena Forster und Finn Hösch sollen die Teilnehmenden konkrete Projektansätze entwickeln, die Technologien wie Vernetzung, Sensorik oder Künstliche Intelligenz nutzen. Die Bewerbungsphase für interessierte Teilnehmer läuft bis zum 16. Juni 2025.

Unterstützung für Teilnehmer

Die Teilnehmer des Programms profitieren von einer Vielzahl an Angeboten. Workshops und individuelle Mentorings sind Bestandteil des Programms, um die Teilnehmenden bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen. Zudem gibt es finanzielle Hilfe, die es ermöglicht, innovative Projekte zu realisieren. Die besten Teams haben die Chance, im Rahmen der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2026 am Deutschen Haus in Cortina teilzunehmen.

„Solve for Tomorrow 2025“ verfolgt das Ziel, nicht nur technologische Innovation zu fördern, sondern auch zu zeigen, wie Sport als Plattform für sozialen Zusammenhalt und Integration wirken kann. Der Wettbewerb möchte junge Menschen dazu inspirieren, innovative Lösungen zu entwickeln, die im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) stehen, etwa in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Geschlechtergleichstellung.

Sport als Mittel für sozialen Wandel

Die Bedeutung des Sports als Instrument für sozialen Wandel wird international anerkannt. Programme, die Sport für Bildung und Gesundheitsförderung nutzen, haben seit den 1980er- und 1990er-Jahren an Bedeutung gewonnen. Besonders Organisationen wie die Vereinten Nationen setzen Sport zur Förderung von Bildung, Gesundheit und Frieden ein. So wurde 2003 eine Resolution verabschiedet, die die Vorteile von sportlicher Betätigung in der Entwicklungspolitik hervorhebt.

Studien belegen, dass Sport soziale Integration fördert und als Plattform für den Dialog in Gemeinschaften dient. Initiativen, wie das Kinderhilfswerk Plan, zeigen, wie Sport in Entwicklungsländern zur Verbesserung von Bildungschancen beiträgt, beispielsweise durch den Aufbau von Fußballteams und Wohnheimen für Mädchen.

In Deutschland sind 28 Millionen Menschen in Sportvereinen organisiert, was die grundlegend institutionalisierte Rolle des Sports in der Gesellschaft unterstreicht. „Solve for Tomorrow“ führt diesen Ansatz weiter, indem es junge Innovatoren ermutigt, technologische Lösungen zur positiven Veränderung der Gesellschaft zu entwickeln und gleichzeitig die verbindende Kraft des Sports zu nutzen.

Für interessierte junge Menschen bietet sich bis zum 16. Juni 2025 die Möglichkeit, Teil dieser bemerkenswerten Initiative zu werden und gemeinsam mit Gleichgesinnten an innovativen Lösungen zu arbeiten, die sowohl sportliche als auch technologische Dimensionen integrieren.

Weitere Informationen zu den Zielen und Abläufen des Wettbewerbs finden Sie bei der Deutschen Sporthochschule Köln und Samsung. Für einen tieferen Einblick in die gesellschaftlichen Auswirkungen von Sport konsultieren Sie bitte die Bundeszentrale für politische Bildung.

Details
Ort Deutsche Sporthochschule Köln, 50933 Köln, Deutschland
Quellen