Manuel Cortez: Vom „Let’s Dance“-Star zum Kriminalbeamten bei XY!

Es gibt keinen spezifischen Ort oder Adresse im gegebenen Text. - In einer aktuellen Episode der ZDF-Fernsehreihe „Aktenzeichen XY … Cold Cases“, die am 5. März 2025 ausgestrahlt wurde, sorgte der ehemalige „Let’s Dance“-Gewinner Manuel Cortez für Aufsehen. Der mittlerweile 45-jährige Cortez, der 2013 den Titel „Dancing Star“ holte, tritt in dieser Episode als Beamter der Kriminalpolizei auf und zeigt dabei eine völlig andere Seite von sich. Er ist zu sehen, wie er Notizen bei einer Obduktion macht und darüber hinaus in einer Sonderkommission im Revier agiert. Die Zuschauer waren überrascht von seinem veränderten Look, da er graue Strähnen im Bart trägt und für die Rolle anders gestylt ist, berichtet tz.de.

Cortez‘ Sieg in der zehnten Staffel von „Let’s Dance“ war ein denkwürdiger Moment in der deutschen Fernsehkultur. Im Finale, das ebenfalls ein spannendes Duell zwischen ihm und Sila Sahin darstellte, konnten die Zuschauer mit 50,06 Prozent der Stimmen über seinen Sieg entscheiden. Dies geschah nach einer Serie von anspruchsvollen Tänzen, darunter eine Rumba, die er zu „I Just Can’t Stop Loving You“ von Michael Jackson präsentierte. Die Jury lobte seine hervorragende Entwicklung im Laufe der Staffel, wobei Joachim Llambi bemerkte, es sei „wie Tag und Nacht“ im Vergleich zu seiner ersten Rumba. Die Zuschauer kamen in zahlreicher Zahl, um ihre Stimme abzugeben und Cortez den Sieg zu sichern, während Sahin den zweiten Platz belegte, wie auch RTL aufzeigt rtl.de.

Cortez‘ Karriere nach „Let’s Dance“

Nach seinem Erfolg in „Let’s Dance“ war Manuel Cortez weiterhin in verschiedenen Fernsehformaten präsent. Zuletzt war er 2024 in den Serien „Mandat für Mai“ und „Bettys Diagnose“ zu sehen, was seine Vielseitigkeit und seine beständige Popularität unter Beweis stellt. Seine Rückkehr zu einem ernsteren Thema wie einem Krimi zeigt, dass er bereit ist, neue Herausforderungen im Schauspielbereich anzunehmen.

Das Medium Fernsehen unterliegt kontinuierlichen Veränderungen, und die Beliebtheit von Formaten wie Reality-TV hat sich in den letzten Jahren erhöht. Diese Programme kombinieren oft Elemente aus Dokumentationen und fiktionalen Inhalten. In der Beziehung zwischen Realität und Fiktion lässt sich jedoch eine klare Trennlinie ziehen, wie die Bundeszentrale für politische Bildung erläutert. Ob Cortez auch in dieser neuen Rolle im Bereich „Aktenzeichen XY“ eine emotionalisierende Darstellung der Realität bieten kann, bleibt abzuwarten bpb.de.

Die aktuelle Episode von „Aktenzeichen XY“ stellt nicht nur einen neuen Dimensionserfolg für Cortez dar, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Vermischung von Genres und die Entwicklung des Fernsehens in Deutschland. Zuschauer können gespannt sein, wie sich seine Karriere weiterentwickelt und in welchen Rollen sie ihn künftig sehen werden.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Es gibt keinen spezifischen Ort oder Adresse im gegebenen Text.
Quellen