Neues Zeitalter für das Staatliche Museum Schwerin: 9 Millionen für Modernisierung!
Schwerin, Deutschland - Das Staatliche Museum Schwerin steht vor einer umfassenden Modernisierung, die mit einer finanziellen Investition von rund 9,2 Millionen Euro verbunden ist. Wie nordkurier.de berichtet, hat die Direktorin Dr. Pirko Kristin Zinnow ehrgeizige Pläne, um das Museum zukunftsfähig zu gestalten. Ziel der Renovierung ist es, die Räumlichkeiten sowohl zu modernisieren als auch zu digitalisieren, um ein kinder- und familienfreundliches Kunsterlebnis zu schaffen.
Zu den geplanten Maßnahmen gehört ein neues Farbkonzept mit warmen Erdfarben sowie unterschiedliche Raumgestaltungen. Darüber hinaus wird die Wiederherstellung der Fußböden vorgenommen, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Die Umbauarbeiten umfassen auch die Schaffung von zusätzlichen 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche, die für die Präsentation der umfangreichen Sammlung mit rund 100.000 Kunstwerken benötigt werden. Diese Werke sind derzeit ausgelagert, während die Renovierung durchgeführt wird.
Technologische Neuerungen und Barrierefreiheit
Im Rahmen der Modernisierung wird auch moderne digitale Technik mit einem neuen Lichtkonzept in den Ausstellungsräumen integriert. Barrierefreier Zugang wird durch drei Eingänge über den Alten Garten gewährleistet, dazu kommen neue Zuwegungen im Erdgeschoss und ein Fahrstuhl. Ein neues Café wird als zentraler Treffpunkt für die Besucher fungieren.
Die Einrichtung des Hauses beginnt im Frühjahr 2025, mit einer feierlichen Eröffnung terminiert auf den 30. Oktober 2025. In den ersten vier Jahren wird der Eintritt zum Museum kostenlos sein, dank großzügiger Unterstützung von der Dorit & Alexander Otto Stiftung, die über 7,5 Millionen Euro bereitstellt, während das Land Mecklenburg-Vorpommern 1,8 Millionen Euro beisteuert.
Werbung und öffentliche Wahrnehmung
Um auf die bevorstehenden Veränderungen aufmerksam zu machen, wird am 10. März ein großformatiges Werbebanner mit dem Titel „Autofahrer“ von 1972, einem Werk von Sighard Gilles, enthüllt. Dieses Banner misst beeindruckende 12×22 Meter und wird um 15 Uhr enthüllt, begleitet von der Kulturministerin Bettina Martin und Dr. Pirko Kristin Zinnow.
Neue Formen der Kunstvermittlung
Im Kontext der geplanten Modernisierung wird auch die Kunstvermittlung auf digitale Formate umgestellt. Laut kubi-online.de ersetzen interaktive Anwendungen klassische Museumsbroschüren und Audioguides. Beispiele hierfür sind Medienguide-Apps, virtuelle 360-Grad-Rundgänge und Augmented-Reality-Formate, die historische Inhalte hörbar und visuell erlebbar machen.
Digitale Angebote in der kulturellen Bildung werden vermehrt partizipativ erstellt, wobei neue Workshop-Formate in Museen einen Schwerpunkt auf digitale Gestaltung legen. Programme wie „Youpedia“ und das „VimukiTours“ des Historischen Museums Saar zielen darauf ab, besonders Kinder und Jugendliche in den Prozess der Kunstvermittlung einzubeziehen. Ein interdisziplinäres Team wird helfen, die digitale Transformation im Museum voranzutreiben.
Die Modernisierung des Staatlichen Museums Schwerin ist demnach nicht nur ein struktureller Umbau, sondern auch ein Schritt in die Zukunft der musealen Präsentation, die sich der digitalen Transformation anpasst und neue Wege der Kunstvermittlung beschreitet.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Schwerin, Deutschland |
Schaden in € | 9200000 |
Quellen |