NRW startet „Pakt für Informatik 2.0“: 1,9 Milliarden für digitale Zukunft!

Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Nordrhein-Westfalen (NRW) plant eine umfassende Bildungsinitiative mit dem Namen „Pakt für Informatik 2.0“. Ziel dieser Initiative ist es, die digitalen Kompetenzen der Schüler zu verbessern und sie gezielt auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten. Die Schwerpunkte liegen auf den Disziplinen Programmierung, Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI). Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur betont die Bedeutung dieser Initiative für die zukünftige Entwicklung der Schüler und die Gesellschaft insgesamt. Diese Maßnahmen stehen im Kontext eines umfassenderen Plans zur Digitalisierung der Schulen in NRW, der bis 2025 eine Investition von rund zwei Milliarden Euro umfasst.

Um die Umsetzung der Initiative zu unterstützen, stellt die Landesregierung bis 2027 insgesamt 1,9 Milliarden Euro für innovative Schulprojekte bereit. Die Gelder stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Just Transition Fund (JTF). Der aktuelle Förderaufruf vermittelt bis zu 200.000 Euro pro Projekt, die auf 24 Monate angelegt sind. Dabei wird besonders auf Projekte geachtet, die Digitalisierung, Klimaschutz, Lebensqualität und den Strukturwandel in ehemaligen Kohlerevieren thematisieren.

Fördermöglichkeiten und Zielgruppen

Das Projekt „Pakt für Informatik 2.0“ richtet sich an außerschulische Projekte für Schüler ab der Sekundarstufe 1. Bisher wurden bereits 4,4 Millionen Euro für Projekte aus den ersten beiden Aufrufen bereitgestellt. Besonders auffällig ist, dass nicht nur Schulen, sondern auch Existenzgründer, kleine und mittlere Unternehmen, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Vereine und Stiftungen an den Projekten teilnehmen können, wie in.nrw berichtet.

Die Teilnahme am Programm erfordert jedoch die Einbindung externer Experten, die den Schülern digitale Grundlagen des betrieblichen Alltags näherbringen. Diese Vernetzung mit regionalen Bildungseinrichtungen und Unternehmen ist ein zentraler Aspekt der Projektanträge. Insgesamt sollen durch den Pakt vor allem außerschulische Konzepte zur Förderung von Digitalisierungs- und Informatikkompetenzen entwickelt werden.

Digitalstrategie Schule NRW

Die Maßnahmen des „Pakt für Informatik 2.0“ sind Teil der breiteren „Digitalstrategie Schule NRW“, die der Landesregierung einen klaren Umsetzungsrahmen bis 2025 bietet. Diese Strategie umfasst drei zentrale Handlungsfelder: die Gestaltung des zeitgemäßen Lernens, die Unterstützung und Fortbildung von Lehrkräften sowie den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich zu nutzen, um selbstgesteuertes Lernen, Kreativität und kritisches Denken der Schüler zu fördern.

Die Förderung durch den „Pakt für Informatik 2.0“ ist in diesem Kontext ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Die Bewerbungsfrist für die aktuelle Förderperiode endet am 28. Februar 2025, sodass interessierte Projektträger schnell aktiv werden sollten, um von den Fördermitteln zu profitieren.

Insgesamt zeigt sich, dass Nordrhein-Westfalen mit seinen Initiativen auf einem guten Weg ist, die digitale Bildung der Schüler zu verbessern und sie fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen.

Details
Vorfall Bildungspolitik
Ort Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Quellen