Quantentechnologie in Wolfsburg: Interaktives Exponat begeistert Besucher!

Wolfsburg, Deutschland - Forschende der TU Braunschweig und der Universität Leipzig haben ein innovatives Exponat entwickelt, das am 14. April 2025 im Phaeno Science Center in Wolfsburg vorgestellt wird. Dieses Projekt, mit dem Titel „Quantentechnologien im Museum: DiamantQuantensensoren zum Anfassen“ (DiQuaMus), zielt darauf ab, Quantentechnologien der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Finanzielle Unterstützung erhält das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative „Quantum aktiv“.

Der Prototyp des Exponats wird anlässlich des Welt-Quanten-Tages erstmals präsentiert. Dieser besondere Tag würdigt die Plancksche Konstante und fördert weltweit Veranstaltungen zur Quantenforschung. Besondere Bedeutung hat 2025, da es als das „Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie“ gefeiert wird, das 100 Jahre moderne Quantenphysik markiert.

Interaktivität und Bildung

Das Exponat zeigt, wie Stickstoff-Fehlstellen-Zentren (NV-Zentren) in Diamanten als extrem empfindliche Quanten-Sensoren für Magnetfelder genutzt werden können. Besucher*innen haben die Möglichkeit, direkt interaktiv zu erleben, wie diese Quantensensoren funktionieren. Die Idee für das Projekt kam während eines Besuchs des Phaeno Science Centers, wo die Entwickelnden die Vision entwickelten, Quantenphysik anschaulich und erlebbar zu machen.

Die Entwicklung des Prototyps dauerte etwa ein Jahr und beinhaltete eine enge Zusammenarbeit zwischen Professor Rainer Müller von der TU Braunschweig und Professor Nabeel Aslam von der Universität Leipzig. Gemeinsam mit dem Team des Phaeno Science Centers wurde der Prototyp getestet und weiterentwickelt, um eine intuitive und ansprechende Benutzerführung zu gewährleisten.

Zukunftsperspektiven

Nach der Präsentation im Phaeno Science Center wird das Exponat dauerhaft in die dortige Ausstellung integriert. Zudem wird geprüft, inwiefern das Exponat auch in anderen Museen oder Schulen Anwendung finden kann. Somit wird die Möglichkeit geschaffen, dass Besucher*innen mit echter Quantentechnologie experimentieren und Magnetfelder messen können.

Parallel zu diesem Projekt findet im Wissensmuseum der Universität Göttingen eine umfassende Ausstellung zum Quantenjahr 2025 statt. Diese läuft vom 27. März bis zum 5. Oktober 2025 und thematisiert die Entstehung der Quantenmechanik sowie deren gesellschaftliche und technologische Bedeutung bis heute. Zusätzlich sind vielfältige Veranstaltungen vorgesehen, die der Aufklärung über Quantenmechanik dienen und Hands-On-Experimente anbieten, um die Faszination der Quantenphysik zu vermitteln.

Die geplanten Aktivitäten im Rahmen der Göttinger Ausstellung reichen von öffentlichen Rundgängen über Workshops für Erwachsene und Jugendliche bis hin zu speziellen Mitmach-Angeboten für Schulklassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung des Exponats und die geplanten Veranstaltungen nicht nur der Aufklärung über Quantenphysik dienen, sondern auch die Vernetzung zwischen Bildungseinrichtungen und der breiten Öffentlichkeit fördern.

Für weitere Informationen können Sie die vollständigen Artikel auf TU Braunschweig, MyScience und Forum Wissen einsehen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Wolfsburg, Deutschland
Quellen