Schockierende Entdeckung: Mondschluchten tiefer als der Grand Canyon!

Wissenschaftler entdeckten, dass Schluchten auf dem Mond durch kosmische Einschläge entstanden sind, mit tiefen, beeindruckenden Formationen.
Wissenschaftler entdeckten, dass Schluchten auf dem Mond durch kosmische Einschläge entstanden sind, mit tiefen, beeindruckenden Formationen. (Symbolbild/NAG Archiv)

Mond, Erde - Wissenschaftler haben beeindruckende Entdeckungen über die Schluchten auf dem Mond gemacht, die größer sind als der Grand Canyon. Diese lunaren Canyons, einschließlich Vallis Schrödinger und Vallis Planck, sind nicht durch Wasser entstanden, sondern resultieren aus einem massiven Einschlag von Gesteinsbrocken.

Der Vallis Schrödinger erstreckt sich über 270 km und ist bis zu 2,7 km tief, während Vallis Planck eine Länge von 280 km und eine Tiefe von 3,5 km aufweist. Laut welt.de führte der Einschlag eines Asteroiden oder Kometen vor 3,8 Milliarden Jahren innerhalb von etwa zehn Minuten zur Bildung dieser imposanten Strukturen.

Einschlagsdynamik und Bildung des Schrödinger-Kraters

Bei diesem katastrophalen Ereignis prallten Gesteinsbrocken von mehreren hundert Metern Größe mit Geschwindigkeiten von etwa 3.600 km/h auf die Mondoberfläche. Die Forscher aus den USA und Großbritannien, die ihre Ergebnisse im Fachblatt „Nature Communications“ veröffentlichten, rekonstruierten die Bahn des einschlagenden Himmelskörpers durch detaillierte fotografische und geologische Kartierungen.

Die asymmetrische Lage der Canyons deutet darauf hin, dass der Himmelskörper unter einem flachen Winkel auf die Mondoberfläche traf. Der erzeugte Auswurf von Gestein konzentrierte sich entlang zweier Strahlen, was zur Bildung der Canyons führte. Dies könnte auch positive Auswirkungen auf das Artemis-Programm haben, welches die Landung von Astronauten auf dem Mond plant, da die charakteristische Materialverteilung die Erforschung der Landungsstellen erleichtern könnte.

Vallis Schrödinger im Detail

Vallis Schrödinger selbst hat eine beeindruckende Länge von 310 km, wobei die genaue Tiefe nicht angegeben ist. Geografisch befindet es sich an den Koordinaten 67.0°S, 105.0°E. Diese Region fängt das Interesse vieler Forscher, insbesondere durch die unregelmäßigen Formen und die besonderen Beschattungsmerkmale, die sich östlich zwischen Schrödinger und De Forest befinden.

Die umfassende Analyse der Canyons und ihrer Entstehung ist nicht nur ein faszinierender Einblick in die Geologie des Mondes, sondern auch ein Schlüssel zur Erforschung der Vergangenheit unseres eigenen Planeten. Der Mond, als unser nächster Nachbar im Weltraum, bietet wertvolle Informationen über kosmische Ereignisse, die auch die Erde betreffen können. So wie der Einschlag von Himmelskörpern die Gestaltung der Landschaft auf unserem Planeten beeinflusst hat, tun dies auch die geheimnisvollen Strukturen des Mondes. Mehr Informationen zu verschiedenen Einschlagkratern der Erde finden Sie auf Wikipedia.

Details
Ort Mond, Erde
Quellen