Schüler in Hude: Digitale Ablenkung sorgt für Konzentrationsprobleme!
Hude, Deutschland - In der Peter-Ustinov-Schule in Hude ist der Sozialarbeiter Michael Firzlaff seit 2017 tätig und beobachtet zunehmend, dass Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren. Ein Grund dafür könnte der hohe Konsum von digitalen Medien, insbesondere von Smartphones und Computern, sein. Firzlaff stellt fest, dass viele Kinder am Morgen müde sind, weil sie oft bis spät in die Nacht am Computer verbringen. Diese Beobachtungen werden durch die allgemeine Sorge von Eltern unterstützt, die die möglichen negativen Auswirkungen von Medienkonsum auf ihre Kinder und Jugendlichen kritisch hinterfragen. Laut einer DAK-Studie aus dem Jahr 2024 ist ein Viertel der 10- bis 17-Jährigen problematisch in der Nutzung sozialer Medien, ein Anteil, der zwar leicht gesunken ist, jedoch über dem Niveau von 2019 liegt.
Besonders an der Huder Oberschule wird mit einem klaren Konzept auf die mediale Herausforderung reagiert. Hier gilt eine Handyfreie Zone, was häufige Anfragen von Schülern nach Nutzungsmöglichkeiten mit sich bringt. Freiwilligendienstlerinnen Neele Blech und Juline Jansen setzen sich dafür ein, den Schülerinnen und Schülern alternative Beschäftigungen jenseits der digitalen Welt anzubieten. Dazu gehören Spielekisten in den Klassenräumen und Ausflüge in die Natur, die den Kindern helfen sollen, sich von den Bildschirmen zu lösen. Firzlaff betont die wichtige Rolle der Eltern, die ihre Kinder ermutigen sollten, an Aktivitäten ohne Smartphones teilzunehmen.
Freiwillige und ihre Ziele
Blech und Jansen sind beide vor einem Jahr von der Schule abgegangen und möchten Lehramt studieren. Während Blech plant, Kunst und Mathematik zu studieren, interessiert sich Jansen für Kunst und Französisch. Um ihre Erfahrungen und Fähigkeiten in die Schulgemeinschaft einzubringen, hat Blech sogar einen Malwettbewerb für die 5. und 6. Klassen organisiert. Die Anmeldungen für Schulanfänger für das kommende Schuljahr 2026/27 beginnen bald, und die Schulen in Hude haben alle Eltern informierend angeschrieben.
Eltern von schulpflichtigen Kindern, die bis zum 30. September 2026 das sechste Lebensjahr vollenden, erhalten von den Grundschulen ein formloses Schreiben, mit dem sie die Einschulung um ein Jahr verschieben können. Auf der Homepage der Gemeinde Hude sind weitere Informationen zu finden. Interessierte für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Peter-Ustinov-Schule haben die Möglichkeit, sich direkt bei der Schule zu bewerben, um ihre Wohn- und Ausbildungsperspektiven in der Gemeinde zu erweitern.
Medienkonsum und seine Auswirkungen
Die Forschung zeigt, dass die Einführung neuer Medien auch Ängste und Skepsis hervorruft. Die Nutzerzahlen problematischer Mediennutzung sind zwar leicht rückläufig, aber immer noch besorgniserregend. Studien belegen, dass immer mehr Kinder und Jugendliche über 2,5 Stunden pro Wochentag soziale Medien konsumieren. Gleichzeitig warnen Experten vor den negativen Auswirkungen der häufigen Nutzung digitaler Medien, die Einsamkeit und psychische Erkrankungen begünstigen könnten. Einige Studien, wie die von der WHO und unabhängigen Forschern, fordern mehr Investitionen in digitale Bildung und die Einführung eines Schulfachs zur Medienkompetenz. Dies könnte der Schlüssel sein, um Kindern und Jugendlichen zu helfen, den Umgang mit sozialen Medien besser zu verstehen und gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.
Die Herausforderungen im schulischen und familiären Umfeld stehen im Kontext einer komplexen Psychologie der Mediennutzung. Vernünftige Regelungen durch die Eltern sind hierbei von großer Bedeutung, um den Kindern einen gesunden Umgang mit Technik zu ermöglichen.
Für weitere Informationen zu den Herausforderungen und Initiativen im Bereich digitales Lernen und Medienkonsum in Hude lesen Sie die umfassenden Berichte von Weser Kurier und Deutschlandfunk.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ursache | hoher Konsum von digitalen Medien |
Ort | Hude, Deutschland |
Quellen |