Trier vernetzt: Deutsche und namibische Lehrer für nachhaltige Bildung!
Trier, Deutschland - Vom 22. bis 25. April 2025 fand in Trier ein viertägiges BNE-Training (Bildung für nachhaltige Entwicklung) statt, an dem sowohl deutsche als auch namibische Lehrkräfte sowie Lehramtsstudierende der Universität Trier teilnahmen. Insgesamt hielten sich sechs Lehrkräfte aus Namibia in Deutschland auf, um an diesem Austauschprogramm teilzunehmen, das Teil des German-Namibian Exchange of Educators ist. Dieses zweijährige Projekt fokussiert sich auf die Qualifizierung der Pädagog:innen im Bereich BNE und ist auf den Austausch von pädagogischen Methoden sowie Einblicken in die Bildungssysteme der beiden Länder ausgerichtet. Wie uni-trier.de berichtet, umfasste das Training Präsentationen von selbstkonzipierten Projekten und Lernmodulen.
Die Teilnehmenden beschäftigten sich unter anderem mit Themen wie Hochwasser und Klimawandel im BioGeoLab und erlernten unter anderem die Sensibilisierung für Recycling und Rohstoffnutzung in einer Plast.Ed-Werkstatt. Darüber hinaus gab es Einblicke in das Imkern durch die Bee.Ed-Hochschulgruppe. Exkursionen, wie ein postkolonialer Stadtrundgang und Besuche beim THW Trier, boten den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich näher mit den Themen Nachhaltigkeit und Ehrenamt zu beschäftigen.
Austauschprojekt und Netzwerkarbeit
Das German-Namibian Exchange of Educators wurde bereits am 19. April mit Workshops in Trier und Gobabis, Namibia, ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, die Teilnehmenden als Multiplikator:innen für Bildung für nachhaltige Entwicklung auszubilden. Im Rahmen des Programms werden die Fachkräfte an zwei dreiwöchigen Studienreisen, Workshops und Webinaren teilnehmen. Daten aus dem Programm, wie von suni-ev.de zusammengestellt, zeigen, dass die Qualifizierung sowohl am Namibian Desert Environmental Education Trust (NaDEET) als auch durch die Universität Trier erfolgt. Zudem wird das Projekt stark von verschiedenen Institutionen gefördert, unter anderem vom Deutsch-Afrikanischen Jugendwerk und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Die Teilnehmenden wurden dazu ermutigt, das Gelernte in ihren eigenen Bildungseinrichtungen anzuwenden. Im Juli 2024 ist eine weitere Reise geplant, bei der die deutschen Teilnehmenden nach Namibia reisen, um dort Unterricht zu hospitieren und praktisches Training zu erhalten. Lehrerin Lisa Noonga aus Namibia äußerte durchweg positive Eindrücke vom Workshop und zeigte sich optimistisch, was die bevorstehende Zusammenarbeit betrifft.
Förderung der UN-Nachhaltigkeitsziele
Das Projekt trägt nicht nur zur Qualifizierung von Lehrkräften bei, sondern auch zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Dies wird durch die Durchführung deutsch-namibischer BNE-Projekte mit Schülerinnen und Schülern in beiden Ländern unterstützt. Die Bildungsinitiativen richten sich nicht nur an Lehrkräfte, sondern auch an die zugrunde liegende Schülerschaft, um ein hohes Maß an Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Weitere Informationen zu spezifischen Richtlinien und Empfehlungen in diesem Bereich sind in den Dokumenten der Kultusministerkonferenz zu finden.
Das German-Namibian Exchange of Educators stellt somit einen wertvollen Beitrag zum internationalen Austausch und zur wechselseitigen Bildungserfahrung dar, der die Perspektiven von Lehrenden und Lernenden in beider Länder bereichert.
Details | |
---|---|
Vorfall | Bildung |
Ort | Trier, Deutschland |
Quellen |