Tu Chemnitz fragt: Wie zufrieden sind unsere Studierenden wirklich?
Chemnitz, Deutschland - Ab dem 28. April bis zum 9. Mai 2025 haben Studierende der Technischen Universität Chemnitz sowie von TUCed die Möglichkeit, an der Online-Befragung „TUCpanel“ teilzunehmen. Das zentrale Ziel der Umfrage ist es, die Zufriedenheit der Studierenden in den Bereichen Lehre, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit zu evaluieren. Die Teilnahme steht allen Studierenden offen, die seit mindestens einem Semester immatrikuliert sind.
Der Zugang zur Befragung erfolgt über die Website tucpanel oder den Kurzlink mytuc.org/tucpanel. Um die Teilnahme zu erleichtern, wurde der Fragebogen inhaltlich optimiert und verkürzt, was zu einer schnelleren Bearbeitung führen soll. Diese Maßnahmen sind Teil der Bestrebungen der TU Chemnitz, die Studienbedingungen fortlaufend zu verbessern.
Bedeutung der Befragung
Die Ergebnisse der TUCpanel-Befragung fließen direkt in die Arbeit der Studienkommissionen ein, die paritätisch aus Lehrenden und Studierenden bestehen. Dies gewährleistet, dass die Stimmen der Studierenden in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Über die Jahre hat die Befragung bereits zu verschiedenen Verbesserungen geführt, darunter die Überarbeitung von Studiengängen, eine bessere Verteilung von Prüfungsformaten sowie infrastrukturelle Veränderungen wie den Common Room.
Für das Studienerfolgsmanagement und die entsprechenden Akkreditierungsverfahren ist das TUCpanel von entscheidender Bedeutung. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine Mindestanzahl von fünf Teilnehmenden pro Studiengang erforderlich ist, damit die Ergebnisse gewertet werden können. Die TU Chemnitz verlost zudem unter den Teilnehmenden Hoodies, um einen zusätzlichen Anreiz zur Teilnahme zu schaffen. Die Teilnahme an der Verlosung ist dabei freiwillig und anonym.
Einblick in die Studierendenforschung
Im weiteren Kontext der Studierendenforschung in Deutschland stellte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine neue Studierendenbefragung vor, die Langzeiterhebungen wie die Sozialerhebung, den Studierendensurvey sowie das Projekt „best“ integriert. Diese Erhebungen liefern wichtige Daten zur sozialen und wirtschaftlichen Situation von Studierenden und tragen zum hochschulischen Bildungsmonitoring bei. Die nächsten Befragungen sind für das Frühjahr 2025 geplant und sollen vielseitige Aspekte des Studierendenlebens untersuchen.
Die Erkenntnisse aus den Studierendenbefragungen fließen in verschiedene Berichte und wissenschaftliche Publikationen ein, die darauf abzielen, die Studienbedingungen kontinuierlich zu verbessern. Gerade die Entwicklungen während der Corona-Pandemie, die zur Einführung digitaler Lehr- und Lernformate führten, verdeutlichen die Bedeutung solcher Erhebungen für die Anpassung der Lehrmethoden an moderne Anforderungen.
Für weitere Informationen zur TUCpanel-Befragung stehen Kontaktinformationen über die Stabsstelle Studienerfolgsmanagement an der TU Chemnitz zur Verfügung. Die laufende Beteiligung der Studierenden ist essenziell für die Weiterentwicklung und die anhaltende Verbesserung des Studienangebots an der Universität.
Die TUCpanel-Befragung ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie durch aktive Teilhabe von Studierenden die Studienbedingungen an Hochschulen gestaltet werden können, um sowohl aktuelle als auch zukünftige Generationen zu unterstützen und die Studienerfahrung zu optimieren.
Für weitere Details zur TUCpanel-Befragung können Interessierte die Seite TU Chemnitz besuchen, während eine umfassende Übersicht über die Ergebnisse der vorherigen Befragungen und die Leistungen der Fakultäten ebenfalls auf tucpanel zu finden ist. Zusätzlich bietet das BMBF umfassende Informationen zur Bildungspolitik und den damit verbundenen Forschungsinitiativen an bmbf.de.
Details | |
---|---|
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |