Udo Corts: Ende einer Ära an der Goethe-Universität! Wer wird sein Nachfolger?
Frankfurt am Main, Deutschland - Am 13. April 2025 endete die Amtszeit von Dr. h.c. Udo Corts als Vorsitzender des Hochschulrats der Goethe-Universität. Corts wurde am 17. Mai 2021 einstimmig mit einer Enthaltung zum Vorsitzenden gewählt und reicht somit eine vierjährige Amtszeit zurück, die von bedeutenden Entwicklungen an der Universität geprägt war. Sein Engagement umfasste nicht nur den Ausbau der regionalen Kooperationen, sondern auch einen erneuten Antrag im Rahmen der Exzellenzinitiative, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Förderprogramm für universitäre Spitzenforschung initiierte. Diese Initiative wurde 2016 beschlossen und zielt darauf ab, Spitzenforschung an deutschen Hochschulen zu fördern, unter anderem durch Exzellenzcluster und die Auszeichnung von Exzellenzuniversitäten, wie aus den Berichten von Bildungsserver hervorgeht.
Während seiner Amtszeit konnte Corts auch wichtige Schritte in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit einleiten. Zudem war er maßgeblich an der strukturellen Weiterentwicklung der Universität beteiligt und setzte sich für eine zukunftssichere Gestaltung der medizinischen Fakultäten ein. In der Zeit der Pandemie zog er Lehren aus dem Hochschulbetrieb, wovon die Goethe-Universität stark profitierte.
Wertschätzung und Übergabe der Verantwortung
Corts galt als zentraler Impulsgeber in finanziellen, strategischen und strukturellen Fragen. Sowohl der Präsident der Goethe-Universität, Enrico Schleiff, als auch der Wissenschaftsminister von Hessen, Timon Gremmels, hoben die hohe Expertise und den wertschätzenden Austausch während Cortss Amtszeit hervor. Gremmels betonte insbesondere Corts‘ sachorientierte Art, die zur konstruktiven Zusammenarbeit innerhalb des Hochschulrats beitrug.
Mit dem Ziel, die Verantwortung im Hochschulrat an die jüngere Generation zu übergeben, betonte Corts absichtlich seinen Wunsch, den Vorsitz an neue Gesichter weiterzugeben. Ab dem 14. April 2025 wird Philipp Jacks kommissarisch die Leitung des Hochschulrats übernehmen, während zeitnah ein neuer Vorsitzender gewählt werden soll.
Zukunft der Exzellenzinitiative
Im Rahmen der Exzellenzinitiative stehen die Universitäten in Deutschland vor großen Herausforderungen und Chancen. Die Initiative, die erstmals 2006 ins Leben gerufen wurde, setzt auf verschiedene Förderlinien, um die Spitzenforschung zu unterstützen. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Netzwerks, das das Ziel verfolgt, die wissenschaftliche Exzellenz in Deutschland nachhaltig zu sichern. Der letzte Evaluierungsbericht der internationalen Expertenkommission zur Exzellenzinitiative gab wichtige Impulse für die zukünftige Gestaltung dieses Programms, die insbesondere Themen wie Geschlechter-Gleichstellung und internationale Kooperationen in der Forschung berücksichtigt.
Dr. Udo Corts bleibt der Goethe-Universität dennoch verbunden und wird in verschiedenen Gremien, wie dem Aufsichtsrat des Uniklinikums und dem Vorstand der Vereinigung von Freunden und Förderern der Universität, aktiv vertreten sein.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt am Main, Deutschland |
Quellen |