Wahl-O-Mat 2025: Finde die Partei, die zu dir passt!

Am 6. Februar 2025 startet der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl mit 29 Parteien. Vergleichen Sie Ihre Ansichten!
Am 6. Februar 2025 startet der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl mit 29 Parteien. Vergleichen Sie Ihre Ansichten! (Symbolbild/NAG Archiv)

Hamburg, Deutschland - Am 6. Februar 2025 startet der neue Wahl-O-Mat, ein hilfreiches Werkzeug für Wähler, um ihre politischen Überzeugungen mit den Programmen der Parteien abzugleichen. Inspirierend für die Entwicklung dieses digitalen Hilfsmittels waren ähnliche Initiativen aus den Niederlanden. Der Wahl-O-Mat bietet den Nutzern die Möglichkeit, zu 38 Thesen zu antworten, um ihre Übereinstimmung mit den 29 zur Bundestagswahl zugelassenen Parteien zu ermitteln. In Sachsen treten 15 Parteien an, während in Hamburg, wo am 2. März 2025 die Bürgerschaftswahl erfolgt, 16 Parteien zur Auswahl stehen.

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat den Wahl-O-Mat, der 2002 ins Leben gerufen wurde, als Teil ihrer Strategie zur Förderung des demokratischen Bewusstseins und der politischen Bildung in Deutschland weiterentwickelt. Das Ziel der bpb ist es, Bürgerinnen und Bürger umfassend über die anstehenden Wahlen zu informieren und insbesondere Erstwähler zu unterstützen. Die Materialien sind kostenlos auf bpb.de verfügbar.

Interaktive Nutzung

Nutzer können im Wahl-O-Mat ihre Positionen mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ bewerten. Diese interaktive Methode ermöglicht es, die eigenen Ansichten mit denen der Parteien zu vergleichen. Der Wahl-O-Mat selbst gibt keine direkten Wahlempfehlungen, sondern zeigt lediglich die inhaltlichen Übereinstimmungen an. Bisher wurde dieser Dienst über 130 Millionen Mal genutzt und erfreut sich großer Beliebtheit, wie die 674.000 Aufrufe vor der letzten Landtagswahl in Sachsen zeigen.

Zusätzlich wurde eine analoge Version des Wahl-O-Mat zur Verfügung gestellt, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Die bpb arbeitet hierbei mit Landeszentralen für politische Bildung zusammen, um lokale Begegnungsräume zu schaffen und den Austausch zwischen den Bürgern zu fördern.

Thematische Schwerpunkte

In Hamburg sind bei der Bürgerschaftswahl verschiedene Themen von großer Bedeutung. Die Parteien müssen sich mit lokalen Herausforderungen auseinandersetzen, die von Verkehr über Wohnen bis hin zu Wirtschaft und Sicherheit reichen. Im Wahl-O-Mat können diese Themen ebenfalls bewertet werden. Beispielsweise werden Fragen zu Verkehrspolitik, wie Tempo 30 und der Zugang zum öffentlichen Nahverkehr, sowie zur Bereitstellung von Sozialwohnungen behandelt.

Die derzeitige Regierung in Hamburg, eine rot-grüne Koalition unter Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), befindet sich laut Umfragen auf einem stabilen Kurs. Jedoch bleibt abzuwarten, wie die anderen Parteien, darunter CDU, AfD und die Linke, abschneiden werden. Ungewissheit herrscht über den Einzug neuer Akteure wie der Bündnis Sahra Wagenknecht und FDP in die Bürgerschaft.

Social Media und weitere Angebote

Die bpb versorgt die Öffentlichkeit auch über soziale Medien mit Informationen. Eine Kampagne auf Instagram, Facebook und Mastodon soll über wichtige Themen des Wahlprozesses aufklären, das Bewusstsein für Wahlsysteme schärfen und potentielle Desinformation bekämpfen. Zusätzlich gibt es Informationsinhalte speziell für Jugendliche, um sie für politische Themen zu sensibilisieren.

Die kommenden Wahlen, sowohl die Bundestagswahl am 23. Februar als auch die Hamburger Bürgerschaftswahl eine Woche später, sind für die Gesellschaft von großer Relevanz. Der Wahl-O-Mat, der am 6. Februar 2025 zur Verfügung steht, spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der Wähler, die für sich die passende politische Vertretung finden möchten.

Für weitere Informationen zu den Möglichkeiten der politischen Bildung und den verschiedenen Angeboten der bpb können interessierte Bürger bpb.de besuchen und den Wahl-O-Mat in Anspruch nehmen. Auch die Freie Presse und ZDF bieten umfassende Berichterstattung über die Wahl und ihre Bedeutung in Deutschland.

Details
Ort Hamburg, Deutschland
Quellen