Wahl-O-Mat sorgt für Rekord: Über 9 Millionen Aufrufe in 24 Stunden!

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 startet am 6. Februar, verzeichnet über 9 Millionen Nutzungen und mobilisiert Wähler.
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 startet am 6. Februar, verzeichnet über 9 Millionen Nutzungen und mobilisiert Wähler. (Symbolbild/NAG)

Berlin, Deutschland - Am 6. Februar 2025 wurde der Wahl-O-Mat zur anstehenden Bundestagswahl freigeschaltet. Innerhalb von 24 Stunden verzeichnete das Tool über neun Millionen Nutzungen, was einen Rekordstart darstellt. Dies sind fast zwei Millionen mehr als am zweiten Tag der Bundestagswahl 2021, als 7,1 Millionen Nutzer*innen auf die Plattform zugriffen. Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), äußerte die Hoffnung, dass die Gesamtzahl der Nutzungen die 10-Millionen-Marke überschreiten wird.

Der Wahl-O-Mat dient Wählen dazu, ihre politischen Ansichten mit den Positionen der 29 zur Wahl antretenden Parteien in 38 Thesen zu vergleichen. Nutzer*innen können den Thesen zustimmen, sie ablehnen oder neutral positionieren, und ein Prozentwert zeigt den Grad der Übereinstimmung mit den Parteien an. Thomas Krüger bezeichnete den Wahl-O-Mat als ein unverzichtbares Instrument zur politischen Orientierung, insbesondere um junge Wähler zu mobilisieren. Seit seiner Einführung im Jahr 2002 hat der Wahl-O-Mat mehr als 130 Millionen Nutzungen registriert und wurde zur Bundestagswahl 2021 über 21 Millionen Mal verwendet.

Soziale Zusatzangebote und Zielgruppen

Zur Bundestagswahl 2025 bietet die bpb zusätzlich zu dem digitalen Wahl-O-Mat auch eine analoge Version an. Die Organisation arbeitet mit Landeszentralen für politische Bildung zusammen, um lokale Begegnungsräume zu schaffen, in denen Bürger*innen sich über die Wahlen informieren können. Des Weiteren wird ein Infokanal mit dem Titel „Deine tägliche Dosis Politik“ angeboten, der von Montag bis Freitag kurze Erklärtexte zu politischen Begriffen bereitstellt.

Social Media Kampagnen auf Plattformen wie Instagram, Facebook und Mastodon ergänzen diese Angebote, um das Wahlbewusstsein, insbesondere bei jungen Menschen, zu fördern. Themen wie Wahlrechtsgrundsätze und die Bekämpfung von Desinformation werden hier behandelt. Das Wahl-O-Mat-Projekt wird auch mit dem Instagram-Account der Bundeswahlleiterin kooperieren, um Informationen zu verbreiten und Desinformationen zu entgegnen.

Bildungsangebote für die Jugend

Um die politische Bildung von Jugendlichen zu unterstützen, stehen verschiedene Materialien bereit. Dazu gehören Hefte zur Bundestagswahl 2025, die kostenlos bestellt oder als PDFs heruntergeladen werden können. Auch besondere Materialien zu den Themen Deepfakes und Wahlen, sowie Plakate zur Bundestagswahl für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren werden bereitgestellt.

Die kostenlose Bereitstellung dieser Materialien und Angebote hat das Ziel, Bürgerinnen und Bürger umfassend über die Bundestagswahl zu informieren und Erstwähler zu unterstützen. Mit dem Wahl-O-Mat und den zusätzlichen Bildungsressourcen wird den Wähler*innen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl am 23. Februar 2025 geboten.

Weitere Informationen sind auf der Webseite der bpb verfügbar unter www.bpb.de sowie auf der speziellen Plattform des Wahl-O-Mat unter www.wahl-o-mat.de. Der Wahl-O-Mat und seine begleitenden Materialien bieten einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung und Engagement in Deutschland.

Für detaillierte Informationen über die Nutzung des Wahl-O-Mat während der diesjährigen Bundeswahl und den weiteren Angeboten der bpb, können die folgenden Links aufgerufen werden: Ostsee Zeitung, bpb PM zur Veröffentlichung, bpb Angebote zur Bundestagswahl.

Details
Ort Berlin, Deutschland
Quellen