Zukunftsenergie in Action: 10 spannende Projekte vom Hochschulwettbewerb 2025!

Münster, Deutschland - Am 25. Februar 2025 wurde im Rahmen des Hochschulwettbewerbs 2025 eine Vielzahl innovativer Projektideen zur Energieversorgung der Zukunft und zu erneuerbaren Energien gewürdigt. In diesem Jahr gingen rund 120 Einreichungen ein, aus denen letztendlich zehn kreative Konzepte ausgewählt wurden. Jedes Gewinner-Team wird mit einem Preisgeld von 10.000 Euro unterstützt, um ihre Projekte bis Ende des Jahres umzusetzen. Der Wettbewerb, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres gefördert wird, wird von renommierten Institutionen wie Wissenschaft im Dialog, dem Bundesverband Hochschulkommunikation, der Hochschulrektorenkonferenz und der Jungen Akademie organisiert. Die Fortschritte der Projekte werden regelmäßig auf Instagram und den jeweiligen Projekt-Webseiten dokumentiert.
Die Gewinnerprojekte beinhalten ein breites Spektrum an kreativen Formaten, darunter interaktive Ausstellungen, digitale Lernformate und Escape-Room-Spiele. Diese Initiativen zielen darauf ab, den Dialog über nachhaltige Energieversorgung zu fördern und Bürger*innen mit Forschenden zusammenzubringen.
Die Gewinnerprojekte im Detail
- Berlin – Berliner Hochschule für Technik (BHT): Projekt „WattWelt“ – Ein digitales Lernspiel für Schüler zur Energiewende.
- Bonn – Universität Bonn: Projekt „2051: Energie im Weltraum“ – Ein mobiler Escape Room über erneuerbare Energien in einer dystopischen Zukunft.
- Dresden – Technische Universität Dresden: Projekt „Zukunftswerkstatt Lausitz 2050“ – Workshops zur nachhaltigen Energielandschaft in der Lausitz.
- Erlangen – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Projekt „The Art of Energy“ – Diskussionen über Energie in Literatur und Film.
- Hagen – FernUniversität in Hagen: Projekt „Chancengleichheit in der Energiewende“ – Entwicklung einer Plattform für einkommensschwache Haushalte.
- München – Technische Universität München: Projekt „Festival-Roadshow „Escape from Carbonia“ – Ein interaktives Escape-Room-Spiel auf Straßenfestivals.
- Münster – Universität Münster: Projekt „Windscope“ – Ein Exponat zur Planung von Windparks mit KI und Augmented Reality.
- Regensburg – Universität Regensburg: Projekt „Ausstellungsrave – Rave for Energy“ – Eine interaktive Ausstellung über erneuerbare Energien mit Musik.
- Siegen – Universität Siegen: Projekt „Unsere Energie, unsere Zukunft“ – Ein interaktives Planspiel zu energiepolitischen Entscheidungen.
- Trier – Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld: Projekt „ENERGIALOGUE – die stille Zukunft“ – Ein mobiles Theaterstück über die Energiewende mit Gebärdensprache und Publikumsbeteiligung.
Zusätzlich zu den Preisgeldern erhalten die ausgewählten Teams Schulungen und Workshops zur Wissenschaftskommunikation. Dies soll sicherstellen, dass die Projekte nicht nur kreativ, sondern auch effektiv und zielgerichtet kommuniziert werden. Der Wettbewerb fördert zudem den Austausch und die Vernetzung junger Wissenschaftler*innen interdisziplinär und sensibilisiert diese für die Kommunikation ihrer Forschungsergebnisse.
Der Hochschulwettbewerb wird seit 2007 jährlich ausgerufen und zielt darauf ab, kreative Kommunikationsideen von Studierenden, Promovierenden und Postdocs zu fördern. Mit dem Motto „Zeigt eure Forschung“ ermutigt der Wettbewerb, neue und innovative Ansätze zu erproben, um das Thema nachhaltige Energieversorgung in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern. Weitere Informationen sind auf den Webseiten des Wettbewerbs verfügbar.
Details | |
---|---|
Ort | Münster, Deutschland |
Quellen |