Segel setzen für die Freiheit: Staatsministerin begeistert Jugendliche in Schwerin

Staatsministerin Reem Alabali-Radovan besuchte heute das Jugendbildungsprojekt an der Volkshochschule Schwerin, das anlässlich des Tags der Deutschen Einheit stattfand. Die Veranstaltung endete mit einem bunten Segel, das die Zukunftswünsche der Teilnehmenden für ein Leben in Freiheit und Demokratie symbolisierte. In einem Gespräch stellte die Ministerin fest, dass viele Jugendliche das Gefühl haben, nicht gehört zu werden, und betonte die Wichtigkeit solcher Projekte für die politische Mitbestimmung junger Menschen. „Es macht Mut zu sehen, wie viele engagierte Jugendliche hier zusammenkommen“, so Alabali-Radovan.

Das dreitägige Programm bestand aus interaktiven Workshops, in denen die Teilnehmenden die Lebenswelten in Diktatur und Demokratie erarbeiteten. Dabei sollten wichtige Themen wie der Prozess der deutschen Wiedervereinigung und die Rolle der Treuhand vermittelt werden, die in der Schule oft zu kurz kommen. Silvio Horn, Beigeordneter der Stadt Schwerin, erklärte, das Projekt wolle den Jugendlichen den Wert von Freiheit näherbringen. Finanziert wurde das Programm durch die Deutsche Volkshochschule, die über 100 weitere Maßnahmen für Jugendliche unterstützt, um deren politische Bildung zu stärken. Weitere Informationen sind hier verfügbar.