Soldaten des Versorgungsbataillons 4 feiern gemeinsam mit der Garnisonsstadt im Festzelt

Soldatinnen und Soldaten in Hunderten Uniformen prägten das Bild auf dem Rodinger Volksfest. Erfahren Sie alle Details zum imposanten Einzug, dank der Königin und der ausgelassenen Feierlichkeiten im Festzelt.
Soldatinnen und Soldaten in Hunderten Uniformen prägten das Bild auf dem Rodinger Volksfest. Erfahren Sie alle Details zum imposanten Einzug, dank der Königin und der ausgelassenen Feierlichkeiten im Festzelt.

Das diesjährige Volksfest in Roding war von einer beeindruckenden Parade geprägt, die Hunderte von Soldatinnen und Soldaten vom Feldjäger bis zum Oberstleutnant zeigte. Der Einzug des Versorgungsbataillons 4 durch die Straßen der Stadt erregte Aufsehen und Begeisterung bei den Bewohnern. Die Stadtkapelle begleitete sie mit festlicher Musik, während Bürgermeisterin Alexandra Riedl und Volksfestkönigin Carolin Hossinger sie herzlich im Festzelt begrüßten.

Die Verbindung zwischen den Soldaten und der Garnisonsstadt wurde von der Rathauschefin besonders hervorgehoben, und die Feierlichkeiten zum Tag der Soldaten wurden gemeinsam zelebriert. Die Anwesenheit der Volksfestkönigin und die Dankesworte des Kommandeurs sorgten für eine festliche Atmosphäre, die von einem dreifachen „Horrido – Joho“ begleitet wurde.

Nach den offiziellen Zeremonien brach im Festzelt die Party aus. Die Band „Waidler Power“ heizte mit ihren Partyhits die Stimmung an, und die Besucher tanzten ausgelassen auf den Bierbänken. Eine endlose Polonaise durchzog das Zelt, und sogar die Kompaniechefs und -chefinnen ließen sich dazu hinreißen, den Taktstock zu schwingen.

Die „Bayerisch-Malle-Party“ lockte die jungen Besucher auf die Tanzfläche, und das Bobfahrerlied steigerte das Stimmungsbarometer ins Unermessliche. Das Festzelt verwandelte sich in eine wahre Party-Meile, in der keine Langeweile aufkam. Die Soldaten genossen die festliche Atmosphäre und feierten gemeinsam mit den Bewohnern von Roding eine unvergessliche Nacht.