Digital-Truck in Rastatt: Junge Menschen entdecken die Chancen der Digitalisierung im Beruf

Der Digital-Truck der Bildungsinitiative „expedition d“ wird am 19. und 20. September 2024 an der Handelslehranstalt in Rastatt Station machen. Schüler:innen haben die Möglichkeit, digitale Technologien zu erkunden und deren Relevanz für die Berufswelt zu verstehen. Begleitet von Coaches können sie praxisnahe Erfahrungen sammeln, beispielsweise in Bereichen wie Robotik, Coding und Virtual Reality. Dieses Angebot ist Teil des Programms COACHING4FUTURE, das darauf abzielt, die digitalen Kompetenzen junger Menschen zu fördern und sie auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt tiefgreifend. In Baden-Württemberg, einer Region bekannt für ihre technologische Innovationskraft, sind digitale Kompetenzen bereits heute unverzichtbar. Die Industrie und der Dienstleistungssektor suchen zunehmend nach Fachkräften, die sowohl über technisches Wissen als auch über digitale Fähigkeiten verfügen. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft wird der Bedarf an IT-Fachkräften bis 2030 weiter ansteigen. Dies stellt sowohl Bildungseinrichtungen als auch Unternehmen vor Herausforderungen, die in der Ausbildung und Weiterbildung neue Wege finden müssen.
Baden-Württemberg hat traditionell eine starke industrielle Basis, vor allem in den Bereichen Maschinenbau, Automobilindustrie und IT. Historisch gesehen war die Region ein Vorreiter in der Industrie 4.0, die digitale Prozesse in der Produktion integriert. Diese Entwicklung erfordert eine kontinuierliche Anpassung der Ausbildungsinhalte und -formate, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über relevante Aspekte der digitalen Transformation in der Region:
Aspekt | Daten/Informationen |
---|---|
Fachkräftemangel in IT-Berufen | Erwarteter Anstieg des Bedarfs um 20% bis 2030 |
Beliebteste Ausbildungsberufe 2024 | Fachinformatiker: +12% Nachfrage, Mechatroniker: +8% |
Prozentsatz der Unternehmen mit digitaler Transformation | 67% der Unternehmen in BW haben digitale Lösungen implementiert |
Investitionen in digitale Bildung 2024 | Über 50 Millionen Euro von Landesregierung in digitale Infrastruktur |
Die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, erfordern ein gemeinsames Engagement von Schulen, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern. Initiativen wie die „expedition d“ und das Programm COACHING4FUTURE sind essentielle Bausteine, um Schüler:innen frühzeitig an die digitale Welt heranzuführen und ihnen die notwendigen Werkzeuge zu geben, um in einer sich rapide verändernden Arbeitslandschaft erfolgreich zu sein. In einer Stadt wie Stuttgart, die als innovationsstarker Standort gilt und von vielen großen Unternehmen sowie Start-ups geprägt ist, ist die Auseinandersetzung mit digitalen Kompetenzen besonders relevant. Die Ereignisse in Rastatt sind daher nicht nur für die Region von Bedeutung, sondern auch für die breitere Diskussion über die berufliche Bildung in der digitalen Ära.
Quelle: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH / ots
Details | |
---|---|
Quellen |