Krypto-Markt verliert 633,5 Mrd. USD im ersten Quartal 2025, während die Trump-Rallye an Schwung verliert

  • Der Marktanteil von Bitcoin stieg auf 59,1% trotz eines Rückgangs von 11,8%.
  • Die Gewinne von Ethereum im Jahr 2024 wurden im Q1 2025 zunichte gemacht.
  • Der Total Value Locked (TVL) in DeFi fiel um 27,5% über Multichain-Plattformen hinweg.

Der globale Kryptowährungsmarkt startete optimistisch ins Jahr 2025, angetrieben von den Erwartungen an günstige politische Veränderungen unter der Präsidentschaft von Donald Trump und einer starken Rally bei Meme-Coins.

Doch diese Hoffnungen wurden inzwischen zunichte gemacht. Laut dem neuesten Quartalsbericht von CoinGecko fiel die gesamte Marktkapitalisierung von Krypto im Q1 2025 um 18,6% und es gingen 633,5 Milliarden Dollar an Wert verloren.

Die Handelsvolumina erlitten ebenfalls einen Rückschlag. Der Bericht zeigt, dass das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen im Vergleich zum Vorquartal um 27,3% sank. Der Spot-Handel an zentralisierten Börsen fiel um 16,3%, ein Rückgang, der teilweise dem Hack von Bybit Anfang des Jahres zugeschrieben wurde.

Trotz Anzeichen von Stärke Anfang Januar führten Rezessionsängste und fragmentiertes Investorinteresse zu einem breiten Verkaufsdruck auf digitalen Vermögenswerten.

Bitcoin übertrifft Altcoins, fällt aber dennoch um 11,8%

Bitcoin behielt im Q1 seine Dominanz über den breiteren Markt bei und machte 59,1% der gesamten Marktkapitalisierung von Krypto aus – das ist der höchste Stand seit 2021.

Diese Veränderung hebt hervor, wie Investoren Bitcoin während unsicherer Zeiten als relativ stabileren Vermögenswert im Vergleich zu Altcoins betrachtet haben.

Allerdings war Bitcoin selbst nicht immun gegen Verluste. Es fiel im Quartal um 11,8% und schnitt schlechter ab als traditionelle Sicherheitsanlagen wie Gold und US-Staatsanleihen.

Der Bericht stellte außerdem fest, dass die neu eingeführten Zölle von Trump Volatilität auf dem Anleihemarkt auslösten und die Renditen beeinflussten – eine wichtige Kennzahl, die eng mit den Flüssen digitaler Vermögenswerte verbunden ist.

Ethereum erlebte eine noch stärkere Umkehr. Es gab alle Gewinne von 2024 wieder auf und kehrte zu Niveaus zurück, die zuletzt vor dem Shanghai-Upgrade gesehen wurden. Der Bericht führte diesen Trend auf rückläufige Aktivitäten im Bereich DeFi und anhaltende Bedenken hinsichtlich Gasgebühren und Skalierbarkeit zurück.

DeFi TVL und Solana-Aktivität fallen stark

Multichain-DeFi-Protokolle litten erheblich, da der Total Value Locked (TVL) über den drei-Monats-Zeitraum um 27,5% fiel.

Solana, das während des Meme-Token-Wahns im Januar den Bereich des dezentralen Handels (DEX) anführte, verzeichnete einen Rückgang seines eigenen TVL um mehr als 20%.

Die Daten von CoinGecko zeigen, dass die Marktentwicklung rund um Trump-Themen-Token, insbesondere den TRUMP-Token auf Solana, einen vorübergehenden Anstieg der Transaktionsvolumina auslöste. Diese Aktivität konnte jedoch kein anhaltendes Interesse der Investoren über Januar hinaus wecken.

Der LIBRA-Skandal, der kurz darauf aufkam, setzte den Altcoin-Gefühlen und der Liquidität zusätzlich zu.

Trotz dieser Rückschläge verzeichneten Bitcoin Exchange-Traded Funds (ETFs) im Q1 frische Zuflüsse von 1 Milliarde Dollar.

Die Gesamtheit der verwalteten Vermögenswerte (AUM) dieser ETFs fiel jedoch aufgrund sinkender Preise um fast 9 Milliarden Dollar, was die Kluft zwischen Investitionszuflüssen und Marktrenditen verdeutlicht.

Strukturelle Bedenken vertiefen sich

Während einige Datenpunkte eine begrenzte Resilienz anzeigten, war fast jeder positive Trend im Bericht mit einem Abwärtsrisiko verbunden.

Der Bericht zeigt, dass zentralisierte Börsen, Stablecoin-Volumina und DeFi-Anwendungen im Februar und März aktivitätsmäßig alle zurückgingen. Viele Projekte verloren an Fahrt, als die makroökonomischen Sorgen zunahmen und die Vorsicht der Investoren wuchs.

CoinGecko stellte fest, dass das erste Quartal 2025 eine der herausforderndsten Phasen für Krypto seit dem Zusammenbruch von FTX Ende 2022 darstellt.

Der Bericht spiegelt breitere Marktbedenken wider, dass der Kryptosektor, trotz struktureller Verbesserungen in Infrastruktur und Compliance, weiterhin stark anfällig für globale wirtschaftliche Schocks bleibt.

Da die Ängste vor einer Rezession zunehmen und regulatorische Unsicherheiten in großen Märkten bestehen bleiben, bleibt der Weg für Krypto in den kommenden Monaten hochgradig unsicher.

Obwohl der steigende Marktanteil von Bitcoin auf eine Flucht in vermeintliche Sicherheit hinweist, benötigt der breitere Markt mehr als nur Optimismus und Meme-Token-Rallyes, um sich von den Verlusten dieses Quartals zu erholen.

Der Beitrag „Kryptomarkt verliert 633,5 Milliarden Dollar im Q1 2025, während die Trump-Rallye an Fahrt verliert“ erschien zuerst auf CoinJournal.

Details
Quellen