Stellar gewinnt im RWA-Markt an Boden, aber 80% des XLM-Angebots, das von wenigen gehalten wird, sorgt für Besorgnis

Stellar gewinnt im Markt für tokenisierte reale Vermögenswerte, während Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung und der Konzentration von 80% des XLM-Angebots auf wenigen Wallets bestehen.
Stellar gewinnt im Markt für tokenisierte reale Vermögenswerte, während Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung und der Konzentration von 80% des XLM-Angebots auf wenigen Wallets bestehen.

  • Stellar belegt den dritten Platz im RWA-Tokenisierungsmarkt nach Wert.
  • Die Bestände auf der Börse Binance wachsen auf 1 Milliarde XLM.
  • Aktive Wallets erreichen 9,5 Millionen und wachsen täglich um 5.000.

Stellar (XLM) navigiert im Jahr 2025 durch ein komplexes Umfeld.

Während das Blockchain-Netzwerk weiterhin als Hub für reale Vermögenswerte (RWA) an Bedeutung gewinnt, nehmen auch die Bedenken hinsichtlich Zentralisierung und potenzieller Marktmanipulation zu.

Stellar hat in diesem Jahr einen Anstieg des mit RWA verbundenen Wertes um 84 % verzeichnet und überschreitet die 500 Millionen Dollar.

Allerdings warnen Analysten vor Volatilitätsrisiken, da fast 80 % des XLM-Angebots von lediglich zehn Wallets kontrolliert werden.

In der Zwischenzeit deuten das tägliche Wachstum der Wallets und die steigenden Bestände auf Börsen auf eine wachsende Akzeptanz, aber auch auf potenziellen Verkaufsdruck hin.

Da institutionelle Produkte in Stellar integriert werden und die Teilnahme von Privatanlegern steigt, sind Investoren geteilter Meinung darüber, ob das aktuelle Verteilungsmodell langfristige Preisstabilität unterstützen kann, ohne größere Korrekturen auszulösen.

XLM-Vorräte werden von den größten Wallets kontrolliert

Die Top 10 Wallets halten etwa 25 Milliarden XLM von insgesamt 30,9 Milliarden im Umlauf, was ungefähr 80 % des verfügbaren Token-Vorrats entspricht.

Quelle: CoinMarketCap

Dieses signifikante Ungleichgewicht wirft Fragen zur Dezentralisierung und Netzwerkwiderstandsfähigkeit auf.

Im Gegensatz dazu besitzen Berichten zufolge 90 % der Inhaber weniger als 100 XLM, was ihnen wenig Einfluss auf die Markttrends gibt.

Eine solche Konzentration könnte ernsthafte Auswirkungen auf die Preisstabilität von XLM haben.

Wenn eine kleine Anzahl von Inhabern signifikante Mengen liquidieren würde, könnte der Markt mit scharfen Korrekturen konfrontiert werden.

Das Risiko wird durch die steigenden Bestände auf Börsen weiter verstärkt, wobei XLM, das auf Binance gehalten wird, von 180 Millionen Ende 2023 auf 1 Milliarde bis Mai 2025 anwächst, laut Stellar-Experte.

Dieser Anstieg deutet auf ein höheres Handelsinteresse hin, birgt aber auch die Möglichkeit eines zunehmenden Verkaufsdrucks.

RWA-Tokenisierung fördert die XLM-Akzeptanz

Trotz der Bedenken hinsichtlich des Angebots hat Stellar klare Fortschritte bei der Tokenisierung von realen Vermögenswerten gemacht — einem Sektor, der im Jahr 2025 institutionelles Kapital und kryptonative Investitionen anzieht.

Stellar belegt derzeit den dritten Platz unter den Protokollen nach Marktkapitalisierung für RWA und liegt nur hinter Ethereum und ZKsync Era.

Produkte für institutionelle Anleger wie der Franklin Templeton OnChain US Government Money Fund, der mit 497 Millionen Dollar bewertet ist, und Circle’s USDC-Stablecoin mit 345 Millionen Dollar auf der Stellar-Blockchain, haben dazu beigetragen, den gesamten RWA-Wert auf Stellar auf über 500 Millionen Dollar zu steigern.

Dies ist ein Anstieg von 275 Millionen Dollar im Januar, was einen Anstieg um 84 % innerhalb von fünf Monaten markiert.

Ein solches Wachstum signalisiert, dass mehr traditionelle Finanzinstitute Stellar als Alternative zu Ethereum für tokenisierte Vermögenswerte in Betracht ziehen.

Schnellere Transaktionen und niedrigere Kosten bleiben entscheidende Anreize.

On-Chain-Wachstum unterstützt den Akzeptanztrend

Das XLM-Netzwerk hat auch eine starke Expansion der Benutzerbasis gezeigt. Die aktiven Konten von Stellar wuchsen von 7,2 Millionen im Jahr 2023 auf 9,5 Millionen bis Mai 2025.

Das stellt einen durchschnittlichen Zuwachs von etwa 5.000 Wallet-Adressen pro Tag dar. Das Wachstum hilft, den Einfluss konzentrierter Bestände auszugleichen, da die Nachfrage in einer zunehmenden Benutzerbasis steigt.

Diese tägliche Aktivität spiegelt mehr als spekulatives Trading wider.

Es deutet auf ein wachsendes Vertrauen in die langfristige Nützlichkeit von Stellar hin, insbesondere im RWA-Sektor.

Während ein gestiegenes zirkulierendes Angebot oft Bedenken hinsichtlich Verdünnung oder Verkauf aufwirft, scheint dies im Falle von Stellar mit absichtlichen Expansionsstrategien in Einklang zu stehen, die darauf abzielen, mehr institutionelle und Privatanwender zu gewinnen.

Markt bleibt gespalten über Zentralisierungsrisiken

Während die RWA-Integrationen von Stellar und das Wachstum der aktiven Nutzer eine anhaltende Nachfrage unterstreichen, dürfen die Risiken im Zusammenhang mit der Token-Konzentration nicht übersehen werden.

Wenn die größten Inhaber — oder „Wale“ — beschließen, ihre Positionen zu verlassen, sind Preiserschütterungen wahrscheinlich.

Wenn jedoch die Entwicklung des Netzwerks neben strategischen RWA-Partnerschaften weitergeht, könnte die Stellar-Blockchain ihre Nische innerhalb des breiteren Krypto-Asset-Ökosystems behalten und ausbauen.

Obwohl die Fundamentaldaten von Stellar stark erscheinen, werden Investoren wahrscheinlich vorsichtig bleiben, bis das Netzwerk seine Zentralisierungsrisiken angeht.

Bemühungen zur Erhöhung der Token-Verteilung, zur Verbesserung der Governance oder zur Einführung von Staking-Mechanismen könnten helfen, zukünftige Volatilität abzuschwächen.

Details
Quellen