Neubau der Kennedy-Schule in Münster verzögert sich bis 2025
Die geplante Erweiterung der John-F.-Kennedy-Schule in Münster wird auf Anfang 2025 verschoben, was einen bedeutenden Einfluss auf die Schulgemeinschaft haben könnte. Mit einer Investition von 12,5 Millionen Euro sollte der Neubau, der Platz für zusätzliche Klassenräume und Verwaltungsbüros bieten soll, ursprünglich bereits nach den Sommerferien 2024 fertiggestellt sein. Das verspätete Bauvorhaben wirft Fragen über die aktuelle Situation in den Schulen des Landkreises Darmstadt-Dieburg auf.
Verschiebung der Bauarbeiten
Die Ursache für die Verzögerung ist laut Kreis-Schuldezernent Lutz Köhler die Problematik mit den Schraubfundamenten, auf denen das geplante dreigeschossige Holzmodul-Gebäude stehen soll. Nach der Montage dieser Fundamente ist eine umfassende Einzelprüfung durch einen Statiker erforderlich. Leider mangelt es in Deutschland zunehmend an Experten in diesem Bereich, was dazu führt, dass der Kreis auf die Prüfung warten muss. „Ohne die können sie nicht weitermachen“, erklärt Köhler und beschreibt die Situation als einen „Albtraum“.
Auswirkungen auf die Schulgemeinschaft
Die John-F.-Kennedy-Schule ist die größte Grundschule im Landkreis und hat erst im vergangenen Schuljahr die erste Jahrgangsstufe mit siebenzügigen Klassen gebildet. Der bereits bestehende Raummangel wird durch die Verzögerung der Erweiterung noch verschärft. In Anbetracht des wachsenden Schülerzahlenbedarfs ist die Fertigstellung dieser Bauarbeiten von großer Bedeutung für die Schulqualität und die Lernerfahrung der Kinder.
Die Herausforderung der Schraubfundamente
Ursprünglich waren Schraubfundamente vielversprechend, da sie bei einem späteren Abbau des Gebäudes rückstandslos entfernt werden können. Doch die Komplikationen, die bei deren Verwendung aufgetreten sind, haben den Kreis veranlasst, bei zukünftigen Projekten zu klassischen Betonfundamenten zurückzukehren. Der Weg von der Planung zur Bauausführung wird somit länger und komplizierter, und die Schulgemeinde bleibt vorerst ohne die dringend benötigten Räumlichkeiten.
Ein Umdenken ist erforderlich
Die aktuellen Herausforderungen im Schulbau beleuchten ein wachsendes Problem im Bildungssystem, das in der Region immer sichtbarer wird. Die Verzögerungen sind nicht nur eine reine bautechnische Angelegenheit, sondern haben auch tiefere Auswirkungen auf die Qualität des Unterrichts und die Betreuung der Schüler. Es ist anzunehmen, dass nicht nur die Kennedy-Schule betroffen ist, sondern dass sich diese Thematik auch auf andere Schulen im Raum Münster auswirkt, die ebenfalls Platzprobleme haben.
Fazit: Zukünftige Perspektiven
Die Situation an der John-F.-Kennedy-Schule ist ein Signal für die Notwendigkeit eines Umdenkens im Schulbau und in der Verwaltung. Um den steigenden Schülerzahlen gerecht zu werden, ist es entscheidend, schnellere und nachhaltige Lösungen für die Bauvorgänge zu finden. Bleibt zu hoffen, dass dies nicht nur für die Kennedy-Schule, sondern auch für alle Bildungseinrichtungen im Landkreis gilt, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.
– NAG