25 Jahre Klosterhotel: Vom Ruinenprojekt zum Besucher-Hit!

Edelbert und Christiane Lösch übergeben nach 25 Jahren das Klosterhotel Hornbach an Tochter Franziska – eine Erfolgsgeschichte.
Edelbert und Christiane Lösch übergeben nach 25 Jahren das Klosterhotel Hornbach an Tochter Franziska – eine Erfolgsgeschichte. (Symbolbild/NAG)

Hornbach, Deutschland - Im Jahr 2025 feiert das Klosterhotel im Hornbacher Kloster ein bemerkenswertes Jubiläum: 25 Jahre nach der Eröffnung haben Edelbert und Christiane Lösch das Hotel, das einst als Ruine galt, zu einem beliebten touristischen Anziehungspunkt in der Region entwickelt. Bei ihrer Eröffnung im Jahr 1995 war die Bauruine eine Herausforderung, die die Löschs mit viel Engagement und visionärem Geschäftssinn in ein einladendes Hotel verwandelten. Heute wird der Betrieb sukzessive an ihre Tochter Franziska übergeben, die die Familientradition fortführen wird und das Hotel in die Zukunft führen soll. Diese Übergabe markiert einen wichtigen Schritt im Familienunternehmen und zeigt, wie erfolgreich das Konzept des Klosterhotels ist.

Die Entwicklung des Klosterhotels ist nicht einzigartig. Klosterhotels in Deutschland und Österreich sind bekannt für ihre Kombination aus historischer Atmosphäre und modernen Annehmlichkeiten. Diese einzigartigen Hotels bieten Gästen nicht nur einen hohen Erholungswert, sondern auch einen Raum für Austausch und Kontemplation. Hochwertige Wellness- und Spa-Angebote, wie sie auch im Klosterhotel Hornbach angeboten werden, sind hierbei häufig Teil des Konzepts.

Die Anziehungskraft des Klosterhotels

Das Konzept der Klosterhotels, wie auch im Fall des Hornbacher Klosters, zieht zunehmend Gäste an, die nach Ruhe und einer spirituellen Atmosphäre suchen. Viele dieser Einrichtungen, darunter das Hotel Klosterbräu in Seefeld oder das Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon, kombinieren historische Elemente geschickt mit modernen Einrichtungen und schaffen so eine einladende Umgebung, die sowohl für individuelle Rückzüge als auch für Veranstaltungen geeignet ist.

Ob als Wellnessurlauber oder für geschäftliche Veranstaltungen – Klosterhotels bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. So ist das Klosterhotel und seine Umgebung nicht nur für Erholungssuchende, sondern auch für Tagungen und Feiern geeignet, was es zu einem vielseitigen Standort in der Region macht.

Zukunft und Tradition

Die Übergabe an Tochter Franziska könnte somit nicht passender sein. Sie wird die Tradition und Werte fortführen, die ihre Eltern in den vergangenen 25 Jahren etabliert haben. Der Fokus auf Qualität und ein gutes Gästeerlebnis wird auch in Zukunft an erster Stelle stehen.

Insgesamt zeigt die Geschichte des Klosterhotels Hornbach eindrucksvoll, wie durch Hingabe und Innovation aus einer Ruine ein blühendes Unternehmen entstehen kann, das nicht nur die lokale Wirtschaft stärkt, sondern auch als beliebtes Ziel für Reisende fungiert. Die nächsten Jahre könnten spannende Entwicklungen für das Familienunternehmen bringen, das sich in einem wettbewerbsintensiven Markt behaupten kann.

Weitere Informationen zu dem Umbau zur Übernahme durch die Tochter und Details über das Klosterhotel finden Sie in den Artikeln von Rheinpfalz und Hotelvor9 sowie weitere interessante Einblicke in die Welt der Klosterhotels auf MeinTopHotel.

Details
Ort Hornbach, Deutschland
Quellen