60 Jahre Musikschule: Festlicher Geburtstag in Scheiblingkirchen!
Am 10. Mai 2025 feierte die Musikschule in Scheiblingkirchen ein eindrucksvolles Jubiläum: 60 Jahre Musikschulzeit unter dem Motto „Live is Life“. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses war ein abwechslungsreiches Festprogramm vorbereitet worden, das mit einem Kinderchor begann, der ein musikalisches Abenteuer der Dschungeltiere präsentierte. Diese erste Darbietung wurde gefolgt von einer Tanzaufführung, die die vier Elemente darstellte. Ein Höhepunkt des Tages war das gemeinsame Singen des Geburtstagssongs „Live is Life“ durch alle Anwesenden. Wie meinbezirk.at berichtet, begleitete ein Spielmannszug die Festgesellschaft zum Hauptplatz von Scheiblingkirchen.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden auch Dankesworte von der Obfrau Waltraud Ungersböck sowie den Verbandsbürgermeistern Michaela Walla und Josef Schrammel an die Musikschulleiterin Erna Bauer ausgesprochen, die die Musikschule seit dem 1. April 1990 leitet. Das Ende der Feier wurde mit einem weiteren gemeinsamen „Live is Life“ am Hauptplatz gefeiert, unterstützt von verschiedenen Bands der Musikschule Paradis, die den Abschluss musikalisch umrahmten. Der Elternverein sorgte zudem für das leibliche Wohl der Gäste mit Speisen und Getränken im Innenhof der Schule.
Eine musikalische Erfolgsgeschichte
Die Geschichte der Musikschule in Scheiblingkirchen geht auf den 10. Oktober 1964 zurück, als sie offiziell durch den Landesschulrat genehmigt wurde. Die Gründung der Musikschule von Paradis war das Werk von Direktor Anton Wimmer in Thernberg, und die Initiative zur Einführung eines regelmäßigen Blockflötenunterrichts ging von den Eltern aus. Besonders bemerkenswert ist die Kombination von regionalen Anstrengungen, die zur Gründung eines Elternvereins im Jahr 1999 unter Obmann Hans Wagner führte und zur Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bromberg im Jahr 2007. Diese engen Kooperationen wurden von Direktor Franz Weninger, einem der Gründungsväter, vorangetrieben.
In den letzten sechs Jahrzehnten hat sich die Musikschule stetig weiterentwickelt. Die Ausbildung umfasst nicht nur Instrumentalunterricht, sondern auch Gesang und Tanz. Wettbewerbe sowie das Vorbereiten auf Abzeichen sind Teil des Lehrplans. Auftritte sind zentrale Elemente der Tätigkeit der Musikschule, und sie trägt maßgeblich zur kulturellen Bildung und zum kulturellen Leben in der Region bei.
Der Song „Live is Life“
Das Motto der Feier, „Live is Life“, bezieht sich nicht nur auf die Musikschule selbst, sondern auch auf einen ikonischen Song. Ursprünglich wurde „Live is Life“ am 2. September 1984 von der Band Opus in Oberwart aufgeführt. Dieser Auftritt fand im Rahmen des 11-jährigen Jubiläums der Band im Oberwarter Informstadion statt. Trotz anfänglicher technischer Probleme entwickelte sich das Lied schnell zu einem internationalen Hit, der in den Jahren 1985 und 1986 hohe Chartplatzierungen erreichte. Der Erfolg des Songs führte dazu, dass er über 25 Mal mit Gold und Platin ausgezeichnet wurde, wie noen.at hervorhebt.
Die Erfolge und die Geschichte der Musikschule in Scheiblingkirchen stehen exemplarisch für die Rolle der Musikschulen in Österreich, die nicht nur hochbegabte Kinder und Jugendliche fördern, sondern auch eine breite musische Ausbildung bieten. Mit rund 370 Musikschulen im ganzen Land und etwa 190.000 Musikschülerinnen und -schülern spielen diese Bildungseinrichtungen eine wichtige Rolle in der regionalen Kultur und Entwicklung. Ihre Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen und der Fokus auf künstlerische Angebote haben nachhaltige Wirkungen auf Kinder und Jugendliche, die weit über die Musik hinausgehen, wie musicaustria.at betont.
Details | |
---|---|
Quellen |