80 Jahre nach der Befreiung: Gedenkfeier in Bergen-Belsen begeistert!
Bergen-Belsen, Deutschland - Am 27. April 2025 findet eine bedeutende Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen statt. Diese wichtige Feier wird gemeinsam von dem Land Niedersachsen, den jüdischen Gemeinden sowie der Gedenkstätte Bergen-Belsen organisiert. Die Veranstaltung erinnert an die Gräueltaten des Nationalsozialismus und an die unzähligen Opfer, die in diesem Lager zu leiden hatten.
Die Gedenkfeier beginnt mit einer Kranzniederlegung auf dem sowjetischen Friedhof für Kriegsgefangene in Hörsten um 11 Uhr. Hier wird auch der Kommandeur der Truppenübungsplatzkommandantur Nord, Oberst Jörg Wiederhold, eine Ansprache halten. Musikalisch wird die Veranstaltung von Daniel Draganov auf der Violine begleitet. Ein Moment für individuelles Gedenken wird den Anwesenden die Möglichkeit geben, persönlich ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen.
Festakt in Bergen-Belsen
Um 13:30 Uhr folgt dann die zentrale Gedenkveranstaltung am Obelisken in der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Ministerpräsident Stephan Weil wird die Gäste willkommen heißen, darunter auch die stellvertretende britische Premierministerin Angela Rayner und Ron Prosor, den Botschafter Israels in Deutschland. Ein besonderer Höhepunkt wird der musikalische Auftritt des jüdischen Chors „Shabbaton Choir“ sein, der das Gedenken durch eindrucksvolle Musik bereichert.
Im Rahmen der Feierlichkeiten werden Überlebende des Holocausts, darunter Mala Tribich, Greet und Robert Coopman sowie Izabella Sztachelska, Gedenkworte sprechen und ihre Erinnerungen teilen. Dies gibt den Anwesenden die Gelegenheit, die traumatischen Erlebnisse und die brutalen Bedingungen, unter denen sie litten, aus erster Hand zu hören.
Hintergründe und Bedeutung
Die Befreiung von Bergen-Belsen am 15. April 1945 durch britische Truppen hat tiefe Spuren hinterlassen. Zu diesem Zeitpunkt entdeckten die Soldaten die Schrecken eines Lagers, in dem etwa 13.000 Leichen sowie 60.000 stark abgemagerte und kranke Häftlinge auf sie warteten. Von den 14.000 Überlebenden starben bis Ende Juni 1945 viele infolge der unmenschlichen Haftbedingungen. Die Gedenkveranstaltung am 27. April steht daher nicht nur für das Gedenken, sondern auch für das Streben nach Erinnerung und Aufklärung über die grausamen Taten des Nationalsozialismus. Bergen-Belsen gilt als ein kraftvolles Symbol für die Verbrechen des Konzentrationslagersystems.
Die Gestaltung der Feier schließt zudem Ansprache und musikalische Beiträge berühmter Persönlichkeiten und Institutionen ein. So werden der Landesbischof Ralf Meister, der Bischof Dr. Heiner Wilmer und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, zu Wort kommen. Letzterer wird in seiner Ansprache auch die Bedeutung der Erinnerungsarbeit hervorheben.
Diese Gedenkveranstaltung wird live auf YouTube gestreamt, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, auch wenn keine Übersetzung angeboten wird. In Zeiten, in denen Zeitzeugen des Holocausts zunehmend rar werden, sind solch bedeutende Gedenkfeiern ein unverzichtbarer Teil der Erinnerungskultur, die an die Lehren aus der Geschichte erinnert. Tagesschau berichtet über die Vorbereitungen und thematischen Schwerpunkte der Veranstaltung. Weitere Informationen zur Gedenkstätte findet man auf der Webseite der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit des kollektiven Gedenkens. Zudem zeigen Berichte, wie Überlebende des Holocausts, wie etwa die Schicksale von Menschen in Auschwitz, die brutalen Lebensbedingungen und die Abschaffung grundlegender Menschenrechte auf. ZDF verdeutlicht die Relevanz dieser historischen Aufarbeitung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Gedenken |
Ort | Bergen-Belsen, Deutschland |
Quellen |