Abitur 2025: Letzte G8-Prüfungen für 5.900 Schüler in Bayern!
Bayern, Deutschland - Am heutigen 29. April 2025 beginnen für rund 5.900 angehende Abiturienten in Bayern die Abschlussprüfungen. Diese Prüfungen markieren den letzten Jahrgang, der das bayernweite Abitur im achtjährigen Gymnasium (G8) ablegt. Kultusministerin Anna Stolz äußert sich zuversichtlich über die intensive Vorbereitung der Schüler und fordert sie auf, an ihre Fähigkeiten zu glauben. Diesen Jahrgang, der durch die Übergangsphase von G8 zu G9 geprägt ist, wird im Vergleich zu den üblichen Jahrgängen, die normalerweise etwa 34.000 Schülerinnen und Schüler umfassen, stark reduziert. In den kommenden zehn Jahren werden die Zahlen wieder auf etwa 32.000 bis 38.000 Abiturienten pro Jahr anwachsen.
Für die anstehenden Abiturprüfungen haben rund 100 von über 430 Gymnasien in Bayern als Auffangnetzschulen fungiert, um den Schülern ein stabiles Prüfungsumfeld zu bieten. Diese Schulen führen in diesem Jahr letztmalig Prüfungen nach G8-Bedingungen durch. Die Prüfungen starten mit der Schriftlichen Prüfung in Deutsch, die bereits heute stattfindet. Weitere Prüfungen folgen am 7. Mai im Auswahlfach und am 9. Mai in Mathematik, während Französisch-Prüfungen am 14. Mai durchgeführt werden. Die Kolloquiumsprüfungen sind zwischen dem 19. und 30. Mai angesetzt. Alle Prüfungen sollen vor den Pfingstferien abgeschlossen sein und die Abiturzeugnisse werden am 27. Juni ausgestellt.
Besondere Bedingungen des Abiturjahrgangs 2025
Der Abiturjahrgang 2025 stellt sich aus verschiedenen Gruppen von Schülerinnen und Schülern zusammen. Dazu zählen Teilnehmer des Pilotprojekts „Mittelstufe-Plus“, Schüler, die aus Realschulen, Wirtschaftsschulen oder M-Zügen in Einführungsklassen eingetreten sind, sowie Wiederholer der Abiturprüfung 2024. Dies macht den Jahrgang besonders und unterstreicht die Herausforderungen, denen sich die Schüler gegenübersehen. Stolz hebt hervor, dass trotz dieser Besonderheiten die Schülerinnen und Schüler gute Chancen auf ein positives Ergebnis haben.
Für diejenigen, die die Abiturprüfung 2025 nicht bestehen, gibt es die Möglichkeit, die Prüfung unter G8-Bedingungen im Herbst 2025 zu wiederholen. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten wissen, dass die Sondersituation des Gymnasiums im Jahr 2025 für die Absolventen an beruflichen Schulen nicht gilt. An diesen Schulen werden etwa 21.100 Hochschulreifen erwartet, darunter 15.300 Fachhochschulreifen und 5.800 fachgebundene sowie allgemeine Hochschulreifen.
Ab dem kommenden Schuljahr wird das Abitur dann flächendeckend nach den Bestimmungen des neunjährigen Gymnasiums durchgeführt, was eine grundlegende Änderung im bayerischen Bildungssystem darstellt.
Für weitere Informationen zu den Abiturprüfungen 2025 in Bayern können Interessierte die detaillierten Informationen bei PNP und dem Kultusministerium nachlesen: PNP und Kultusministerium Bayern.
Details | |
---|---|
Ort | Bayern, Deutschland |
Quellen |