TU Dortmund: Nachhaltige Mobilität und Innovation auf dem Campus!
Vogelpothsweg, 44227 Dortmund, Deutschland - Die Technische Universität Dortmund hat sich kürzlich auf dem Fest „dortbunt“ präsentiert, dem größten Stadtteilfest in Dortmund. Das Event findet nicht nur auf dem Campus der TU, sondern auch in der umliegenden Nachbarschaft statt und zielt darauf ab, die lokale Gemeinschaft zu stärken sowie ansprechende Rahmenbedingungen für Studierende zu schaffen. Die TU Dortmund hat dabei eine Vielzahl an Programmpunkten angeboten und sich als aktiver Teil der Stadtgesellschaft positioniert.
Der Campus der TU Dortmund ist verkehrstechnisch hervorragend angebunden. Nach tu-dortmund.de kann man ihn sowohl über die Autobahn A45 als auch über die A40 erreichen. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt direkt zum Campus Süd, während die Abfahrten Dortmund-Dorstfeld und -Barop auf der A40 die Route zum Campus Nord anzeigen. Für umweltbewusste Anreisende gibt es eine E-Ladesäule am Campus Nord, die eine nachhaltige Mobilität unterstützt.
Öffentliche Verkehrsanbindung und Mobilitätsangebote
Die Universität ist nicht nur durch Straßenanbindungen, sondern auch durch den öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar. Die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“ auf dem Campus Nord ermöglicht eine schnelle Verbindung zum Hauptbahnhof Dortmund sowie nach Düsseldorf. Die S-Bahn-Linie S1 verkehrt regelmäßig im 15- oder 30-Minuten-Takt. Zusätzlich stehen diverse Buslinien, wie die 445, 447 und 462 zur Verfügung, mit Informationen zur Fahrplanauskunft auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr. DSW21 bietet zudem einen interaktiven Liniennetzplan an, der die Navigation erleichtert.
Ein weiteres Highlight ist die H-Bahn, die als Wahrzeichen der TU Dortmund gilt. Diese funktioniert als innovative Verbindung zwischen den Campusstandorten: Die H-Bahn Linie 1 verkehrt alle 10 Minuten, während die Linie 2 sogar im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd pendelt. Somit wird den Studierenden und Besuchern eine effiziente und zeitsparende Mobilität geboten.
Engagement für nachhaltige Mobilität
Das Engagement der TU Dortmund im Bereich der Mobilität wird durch die Broschüre „Nachhaltige Mobilität an Hochschulen“ verdeutlicht, die am 9. Dezember 2020 veröffentlicht wurde. Diese Broschüre, in Zusammenarbeit mit dem VCD und netzwerk n, stellt kreative und innovative Lösungen für die Mobilität von morgen vor. Hochschulen spielen dabei eine zentrale Rolle in der Mobilitätsbildung und stellen zahlreiche Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor, wie zum Beispiel den verkehrsberuhigten Campus der Leuphana Universität Lüneburg.
Anika Meenken, VCD-Projektleiterin, und Paul Weisser, Projektmanager von netzwerk n, betonen die Vielzahl an Ideen, die Hochschulen für eine erfolgreiche Verkehrswende entwickeln können. Die Broschüre soll dazu dienen, Hochschulakteure zu motivieren, klimafreundliche Mobilität ganzheitlich umzusetzen und ist auch online über die Seiten von netzwerk n sowie dem DIY-Projekt zugänglich.
Insgesamt zeigt die TU Dortmund, dass sie nicht nur eine Bildungseinrichtung ist, sondern auch als aktiver Akteur in der Stadt eine Vorreiterrolle in Sachen nachhaltige Mobilität und Gemeinschaftsbildung einnimmt.
Details | |
---|---|
Ort | Vogelpothsweg, 44227 Dortmund, Deutschland |
Quellen |