Alumni-Preis 2025: Fördern Sie soziales Engagement in Freiburg!

Freiburg, Deutschland - Die Universität Freiburg hat die Ausschreibung für den diesjährigen Alumni-Preis für besonderes soziales Engagement gestartet. Der Preis würdigt herausragende und innovative soziale Initiativen, die von Studierenden oder Studierendeninitiativen der Universität geprägt sind. Vorschläge können bis zum 6. Juni 2025 eingereicht werden. Die Einreichungen erfolgen entweder über die Alumni-Beauftragten der Fakultäten oder direkt bei der Geschäftsstelle von Alumni Freiburg e.V. Wichtig ist, dass nur aktuelle und ehrenamtliche Projekte berücksichtigt werden.

Zu den bisherigen ausgezeichneten Initiativen zählen unter anderem der „Deutschkurs für ältere Menschen aus der Ukraine“, der 2024 ausgezeichnet wurde, sowie eine Selbsthilfegruppe für Betroffene von häuslicher Gewalt, die seit 2020 aktiv ist und 2023 geehrt wurde. Studierende, die an der Universität Freiburg eingeschrieben sind, sind eingeladen, ihre Vorschläge einzureichen. Ein Immatrikulationsnachweis ist dabei erforderlich.

Bedeutende Initiativen zur Unterstützung von Geflüchteten

Ein herausragendes Beispiel für das soziale Engagement der Studierenden ist die Initiative von Daria Petrovska, einer Medizinstudentin aus Kiew, und Alexander Svirin, Doktorand am Slavischen Seminar aus Moskau. Diese ermutigten im April 2022 zur Gründung eines freiwilligen Deutschkurses für ukrainische Geflüchtete. Die Initiative hatte zum Ziel, den in Deutschland angekommenen ukrainischen Staatsbürgern, die vor der russischen Militäraggression flohen, beim Erlernen der deutschen Sprache zu helfen. Die lange Wartezeit für Integrationskurse von bis zu sechs Monaten machte dieses Angebot besonders wertvoll.

Im Laufe der Zeit wurde der Kurs an die sich verändernden Bedürfnisse angepasst. In der zweiten Jahrshälfte 2023 verlagerte sich der Kurs nach Freiburg und fokussierte sich insbesondere auf ältere Teilnehmer sowie Menschen mit Beeinträchtigungen aus der Ukraine, um ihnen eine bestmögliche Integration zu ermöglichen.

Fördermöglichkeiten für Integrationsprojekte

Anlässlich dieser und ähnlicher Initiativen ist es wichtig, die vorhandenen Fördermittel für Flüchtlings- und Integrationsprojekte zu erwähnen. Die Europäische Union stellt im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus umfangreiche finanzielle Unterstützung bereit. Diese Mittel werden über Bund und Länder an Projekte vergeben, die sich mit Asyl, Integration und der Bekämpfung irregulärer Migration auseinandersetzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sozialen und wirtschaftlichen Integration geflüchteter Menschen.

Darüber hinaus existieren verschiedene Programme, die speziell für die Verbesserung der Lebenssituation benachteiligter Gruppen, beispielsweise Migrantinnen und geflüchtete Frauen, sowie für Kinder und Jugendliche in Risikolagen, konzipiert sind. Förderer wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und zahlreiche Stiftungen bieten weitere Unterstützung für lokale Projekte zur Integration.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Alumni-Preis der Universität Freiburg nicht nur eine wertvolle Anerkennung für ehrenamtliches Engagement darstellt, sondern auch ein wichtiger Anreiz für Studierende ist, sich aktiv für gesellschaftliche Belange zu engagieren und zur Integration geflüchteter Menschen beizutragen. Die laufende Ausschreibung bietet eine Plattform, um geeignete Projekte ins Rampenlicht zu rücken und deren positive Auswirkungen auf die Gesellschaft zu fördern.

Weitere Informationen zur Ausschreibung finden interessierte Studierende unter uni-freiburg.de, während Details zu den Initiativen und deren Hintergründen auf alumni-foerdern.uni-freiburg.de abzurufen sind. Informationen über Fördermittel für Integrationsprojekte sind verfügbar auf bpb.de.

Details
Ort Freiburg, Deutschland
Quellen