Astronaut Alexander Gerst: Baden-Württembergs Stern am Himmel!
Künzelsau, Deutschland - Alexander Gerst, der prominente Astronaut und Wissenschaftler aus Künzelsau, wurde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit dem Ehrentitel „Professor“ ausgezeichnet. Diese Ehrung wird für herausragende Leistungen in Wissenschaft, Kunst und Forschung vergeben, ist jedoch nicht akademisch. Gerst, der 1976 geboren wurde, ist promovierter Geophysiker und Vulkanologe und erzählt leidenschaftlich von seinem Werdegang in den Naturwissenschaften, der ihn durch verschiedene wissenschaftliche Expeditionen und schließlich zur Europäischen Weltraumorganisation (ESA) führte.
In den Jahren 2014 und 2018 führte er zwei bedeutende Missionen zur Internationalen Raumstation (ISS) durch. Bei seiner ersten Mission „BlueDot“ 2014 verbrachte Gerst 166 Tage im All, wo er hunderte von Experimenten durchführte. An seiner zweiten Mission „Horizons“ 2018 übernahm er als erster Deutscher das Kommando über die ISS, ein Ereignis, das er als große Ehre und Verantwortung beschreibt. Gerst möchte seine Erfahrungen teilen und die Begeisterung für Wissenschaft und Bildung an kommende Generationen weitergeben.
Strategische Bedeutung der Luft- und Raumfahrt
Die Landesregierung von Baden-Württemberg erkennt die Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbereich für ein sicheres Europa an. Baden-Württemberg und Bayern gelten als die wichtigsten Standorte der Luft- und Raumfahrt in Deutschland, wobei fast 40% der Beschäftigten in diesem Sektor in Baden-Württemberg tätig sind. Die Branche erzielt einen beeindruckenden Umsatz von über 5 Milliarden Euro jährlich.
Die neue Luft- und Raumfahrtstrategie „THE aerospace LÄND“, die mit einem Investitionsvolumen von 42 Millionen Euro ausgestattet ist, soll die Vernetzung und Sichtbarkeit dieser wichtigen Branche erhöhen. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hebt die Expertise des Landes in zentralen Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt hervor und unterstreicht die Notwendigkeit von Kooperationen. Kretschmann fordert ein europäisches Denken in der Luft- und Raumfahrt, um die Verteidigungsfähigkeit weiter zu stärken.
Ausbildung und Perspektiven in der Raumfahrt
Um die Expertise im Bereich Luft- und Raumfahrt zu fördern, plant die Regierung, mehr Studierende für Studiengänge in Luft- und Raumfahrttechnik zu gewinnen. Weiterbildungsangebote für branchenfremde Fachkräfte an Hochschulen werden ebenfalls bereitgestellt. Rund 17,5% des Umsatzes aus der Luft- und Raumfahrt wird in Forschung reinvestiert, was die nachhaltige Entwicklung der Branche unterstützt.
Die Voraussetzungen für eine Karriere in der astronautischen Raumfahrt sind hoch. Interessierte müssen über einen Hochschulabschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach, Ingenieurwissenschaft oder Medizin verfügen sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder Flugerfahrung als Pilot vorweisen. Die nächste Bewerbungsrunde für Astronauten der ESA läuft vom 31. März bis 18. Juni 2021, wobei der Auswahlprozess aus mehreren Phasen besteht und einige Monate dauert.
Dank der zunehmenden Faszination für Raumfahrt und der fortschreitenden technologischen Entwicklungen haben viele Menschen, einschließlich Gerst, Interesse an zukünftigen Weltraummissionen, wie möglichen Projekten zum Mond oder Mars. Ob durch spannende Missionen oder die Möglichkeit, Wissen über das Universum zu erweitern – die Luft- und Raumfahrt bleibt ein faszinierendes Betätigungsfeld, das viele junge Menschen anzieht.
Für mehr Informationen zu Alexander Gerst und seinen Leistungen können Sie die Berichte von SWR und den Stuttgarter Nachrichten sowie die Informationen der ESA konsultieren.
Details | |
---|---|
Ort | Künzelsau, Deutschland |
Quellen |